Wasserpumpe für den Motor

Wie funktioniert eine Wasserpumpe für einen Motor?
- Wie funktioniert eine Wasserpumpe
- Verschiedene Typen
- Elektrische Wasserpumpe wählen
- Anschlüsse
- Installation der elektrischen Wasserpumpe
- Zubehör
- Probleme
1 ▼
Wie funktioniert eine Wasserpumpe
Die Wasserpumpe ist das Herz des Kühlsystems. Die Wasserpumpe ist eine Kreiselpumpe, die das Kühlmittel durch das System pumpt, damit der Motor die richtige Temperatur hält. Eine Wasserpumpe wird mechanisch von einem Riemen an der Kurbelwelle oder elektrisch betrieben, was wir weiter unten näher erläutern.
Das Kühlsystem in einem Motor läuft in einem Kreislauf und passiert immer die Wasserpumpe. Wenn die Wasserpumpe stillsteht, steht auch das Wasser still. Wenn die Wasserpumpe dreht, zirkuliert auch das Wasser. Würde das Wasser stillstehen, würde es gerade an den Punkten kochen, wo es am heißesten ist, was meistens rund um die Zylinderlaufbahnen ist, wo sich die Kolben bewegen. Wenn die Wasserpumpe startet und das Wasser zirkuliert, wird die Wärme von diesen Punkten abtransportiert und die Wärme verteilt sich im Wasser und im Motorblock.
Das Kühlwasser kann nur eine bestimmte Temperatur speichern, bevor es zu kochen beginnt, daher ist ein Wasserkühler notwendig. Das Wasser zirkuliert nur im Motor, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Diese wird mit Hilfe eines Thermostats in einem System mit mechanischer Wasserpumpe gesteuert. Wenn die Wassertemperatur die Öffnungstemperatur des Thermostats erreicht (zum Beispiel 92 Grad), öffnet der Thermostat und erlaubt nun, dass das Wasser auch durch den Wasserkühler zirkuliert. Der Wasserkreislauf des Kühlsystems funktioniert auf die gleiche Weise wie zuvor, aber jetzt zirkuliert das Wasser auch durch den Wasserkühler. Wenn das Wasser unter 92 Grad abgekühlt ist, schließt der Thermostat wieder, bis das Wasser 92 Grad erreicht, dann öffnet er wieder. So funktioniert das Kühlsystem einfach erklärt.
Steht das Auto still, kann der Wasserkühler nicht von der Fahrtwind profitieren, daher wird stattdessen der Kühllüfter aktiviert, der am Wasserkühler montiert ist. Dieser wird mit Hilfe eines Temperatursensors aktiviert.
2 ▼
Verschiedene Typen
Original WasserpumpeIst meistens riemengetrieben und wird empfohlen, bei einem Zahnriemenwechsel ausgetauscht zu werden, da die Pumpe ein Lager enthält, das mit der Zeit verschleißt. (10.000+ Meilen bei einem Originalfahrzeug)
Elektrische Wasserpumpe
Ist eine elektrisch gesteuerte Wasserpumpe, die vom elektrischen System des Fahrzeugs über die Autobatterie betrieben wird. Es ist wichtig, zwischen einer elektrischen Wasserpumpe, die das Kühlsystem antreiben soll, und einer Zirkulationspumpe, die ein Zusatzgerät ist und an Originalfahrzeugen montiert wird, um z.B. die Flüssigkeit zu zirkulieren, wenn das Auto abgeschaltet ist und mehr Kühlung benötigt. Dies wird über die Hauptpumpe im Aftermarket und im Rennsport / Motorsport gesteuert.
Kombination
Eine elektrische Wasserpumpe kann zusammen mit der originalen mechanischen Pumpe verwendet werden, kann aber auch ganz individuell ohne die mechanische Wasserpumpe eingesetzt werden. Siehe weitere Informationen unten.
3 ▼
Elektrische Wasserpumpe wählen
Wenn du eine elektrische Wasserpumpe wählst, stellst du sicher, dass sie zu deinem Aufbau passt und genügend Durchfluss für deinen Motor hat. Eine mechanische Wasserpumpe hingegen folgt der Motordrehzahl und sorgt für Zirkulation je nach Drehzahl.
Niedrige Drehzahl = Geringerer Wasserfluss
Hohe Drehzahl = Höherer Wasserfluss
Eine elektrische Wasserpumpe hat einen konstanten Durchfluss, unabhängig von der Drehzahl. Aus oder an. Aber die Pumpe kann auch elektronisch über Zubehör wie ECU oder PWM-Module gesteuert werden. Auf diese Weise kann der Durchfluss völlig frei geregelt und je nach Steuergerät sogar optimal „gemappt“ werden.
Einige Richtlinien bei der Auswahl einer Wasserpumpe:
- Motorvolumen: 2,0 L = ~80 l/min
- Motorvolumen: 2,0 - 3,5 L = ~115 l/min
- Motorvolumen: 3,5 - 5,0 L = ~130 l/min
- Motorvolumen 5,0 L und mehr =~150 l/min
Wenn du die Möglichkeit hast, deine Wasserpumpe über PWM zu steuern, verwende gerne eine größere Pumpe als du benötigst, da du den Durchfluss immer drosseln, aber niemals über die maximale Kapazität der Pumpe erhöhen kannst.
4 ▼
Anschlüsse
Eine Wasserpumpe hat zwei Anschlüsse -einen Auslass und einen Eingang. Diese sind meist als Schlauchanschluss vorhanden, können aber auch ein Innengewinde haben. Außerdem gibt es einen elektrischen Anschluss sowie manchmal eine Befestigung, wenn diese nicht als Zubehör gekauft oder hergestellt werden muss.
Eingang
Der Eingang befindet sich in der Mitte der Wasserpumpe. Dies ist wie bei allen Kreiselpumpen. Dasselbe gilt für Turbolader, wo der Eingang in der Mitte sitzt.
Ausstieg
Der Auslass ist das Wasser, das aus der Pumpe gedrückt wird. Der Auslass befindet sich an der Seite der Pumpe, wie es bei allen Kreiselpumpen der Fall ist. Man kann sich vorstellen, dass eine Kreiselpumpe die Zentrifugalkraft nutzt, um das Wasser zur Seite zu schleudern. Daher befindet sich der Auslass an der Seite.
Kontakt
Der elektrische Anschluss hat zwei Pole. Dieser ist polaritätsempfindlich und ist daher mit Plus und Minus gekennzeichnet. Achte darauf, sonst kann die Wasserpumpe rückwärts laufen.
Befestigung
Die Befestigungen können unterschiedlich aussehen, meist modellabhängig für die Pumpe, aber im Aftermarket ist es üblich, dass diese speziell angefertigt werden.

5 ▼
Installation der elektrischen Wasserpumpe
Eine mechanische Wasserpumpe ist original montiert und hat ihren festen Platz am Motorblock. Das ist nichts, was du ändern solltest. Wenn du jedoch eine elektrische Wasserpumpe verwendest, gibt es einige Überlegungen, die du bei der Installation beachten solltest.
Diese verschiedenen Installationen kannst du wählen:
- Als zusätzliche Wasserpumpe installieren
- Als Hauptpumpe installieren (einfache Installation)
- Als Hauptpumpe installieren (gute Installation)
- Als Hauptpumpe installieren (optimale Installation)
Die Wasserpumpe sollte an dem unteren Kühlschlauch als eines der tiefsten Teile des Kühlsystems montiert werden.
So kann Luft aus der Pumpe nach oben evakuiert werden.
- Lass die mechanische Wasserpumpe an ihrem Platz.
- Installiere die elektrische Wasserpumpe am unteren Kühlschlauch.
- Der Thermostat sollte an seinem Platz bleiben, aber bohre zwei 3 mm Löcher, die eine gewisse Zirkulation ermöglichen.
- Lass die mechanische Wasserpumpe an ihrem Platz.
- Installiere die elektrische Wasserpumpe am unteren Kühlschlauch.
- Entferne den Thermostat vollständig.
- Trenne den Riemenantrieb von der originalen Wasserpumpe, indem du einen anderen, kürzeren Antriebsriemen wählst.
Beachte! Wenn du auf diese Weise fahren möchtest, musst du zwei 3 mm Löcher in den Thermostat bohren, die eine gewisse Zirkulation ermöglichen, bevor der Thermostat öffnet, damit es nicht zu Punktknoten rund um die Zylinder kommt.
- OEM-Wasserpumpe demontieren und den Impeller (der das Wasser zirkuliert) entfernen.
- OEM-Wasserpumpe wieder einbauen; jetzt kannst du das Riemenscheibe der Wasserpumpe und den originalen Antriebsriemen verwenden, jedoch ohne Einfluss auf die Zirkulation des Wassers.
- Die elektrische Wasserpumpe am unteren Kühlschlauch installieren.
- Den Thermostat vollständig entfernen.
Beachte! Überprüfe, dass die OEM-Wasserpumpe nicht mehr als einen Ein- und Ausgang hat. Wenn dies der Fall ist, überprüfe, wie das Wasser im Motor geleitet werden soll, um die beste Zirkulation zu gewährleisten.
- Die OEM-Wasserpumpe vollständig entfernen
- Den Thermostat vollständig entfernen.
- Verwende einen anderen, kürzeren Antriebsriemen (Wasserpumpe entfernt)
- Kaufe / fertige eine Ersatzplatte / Adapter anstelle der OEM-Wasserpumpe. Eine Blindplatte oder eine Adapterplatte, an die die Wasserpumpe montiert wird.
Eine elektronische Wasserpumpe ist empfindlich gegenüber Luftblasen. Wenn sich eine Luftblase in der Pumpe festsetzt, funktioniert sie sehr schlecht oder gar nicht. Um die Luft loszuwerden, sollte die Pumpe mit dem Auslass nach oben geneigt werden, damit die Luft steigen und aus der Pumpe entweichen kann. Idealerweise sollte die Pumpe auf diese Weise montiert werden, aber es reicht aus, dies als Entlüftungsverfahren durchzuführen, wenn das System mit Wasser gefüllt werden soll.
ACHTUNG! Betreiben Sie die Wasserpumpe nicht ohne Wasser beim Start!

Um die elektrische Wasserpumpe ohne Steuerung / Controller anzuschließen, befolge das Bild unten. Wenn ein digitaler Controller oder eine ECU verwendet wird, folge den beiliegenden Anweisungen, da diese je nach Hersteller variieren können.
(Bild von Davies Craig)

6 ▼
Zubehör
- Wasserpumpenadapter für Motorblock
Adapter zur Anpassung von Aftermarket-Wasserpumpen für verschiedene Motorblöcke.
Adapter zur Montage externer Wasserpumpen in den originalen Befestigungen. - Wasserpumpensteuerung
Digitale Wasserpumpensteuerung zur Einstellung der Funktion deines Kühlsystems. - Thermostat
Der Thermostat hat die Aufgabe, kein Kühlwasser in den Wasserkühler abzugeben, wenn es nicht gekühlt werden muss. Zum Beispiel beim Starten eines kalten Motors möchtest du so schnell wie möglich die Betriebstemperatur des Motors erreichen. Erst nachdem dies geschehen ist, öffnet und schließt der Thermostat, um die Betriebstemperatur zu halten, die normalerweise bei etwa 82-92 Grad liegt. - Dichtungen:
Wird hauptsächlich zur Abdichtung gegen den Motorblock verwendet, um Leckagen zu vermeiden (betrifft OEM-Pumpe). - Temperatursensor
Wird verwendet, um der Wasserpumpensteuerung und der ECU Informationen über die aktuelle Wassertemperatur zu liefern. - Verdrahtung / Steckverbinder
Wird für eine sichere und saubere elektrische Installation der Wasserpumpe verwendet. - Antriebsriemen
Um deine mechanische Wasserpumpe mit Hilfe der Kurbelwelle anzutreiben. Wird auch als Multiriemen bezeichnet.
7 ▼
Probleme
Wenn du Probleme mit deiner Wasserpumpe hast, besteht das Risiko, dass du den Motor überhitzt. Deutliche Anzeichen für eine defekte Wasserpumpe sind, dass sie anders klingt, wie z.B. rasselnd oder pfeifend. Achte immer darauf, die Wassertemperatur zu messen, unabhängig von der Art der Pumpe, die du verwendest.
Wasserleckage von der OEM-Wasserpumpe
Wenn Kühlmittel durch die OEM-Wasserpumpe austritt oder Dampf von der Wasserpumpe aufsteigt, kann dies darauf hindeuten, dass sie defekt ist. Sie hat ein Loch, das dazu dient, anzuzeigen, wann die Pumpe abgenutzt ist und ausgetauscht werden muss.
Schnelles Überhitzen
Wenn der Motor sehr schnell warm wird, deutet dies auf eine schlechte Zirkulation hin, und es besteht das Risiko, dass das Wasser um die Zylinder punktkocht.
Geräusche beim Starten
Da elektrische Wasserpumpen oft geringe Toleranzen in einem gegossenen Gehäuse haben, kann es manchmal vorkommen, dass die Impeller mechanisch leicht am Gehäuse reiben. Dies erzeugt ein Geräusch, das normal ist, aber nach einer Weile verstummen sollte.
▼
▼
-
Motor und Tuning
- Freiraum für das Motordeck
- Kurbelgehäuseentlüftung Information
- Motorblöcke: Teile und wie sie zusammenpassen
- Zylinderkopfdichtung - Information
- Lager in Motor einbauen
- Motorlager Informationen
- Ablassventil: Information und Montage
- Dämpfergehäuse - Informationen
- Geräusch vom Motor - Fehlerbehebung
- Abgaswerte – Infos
- Anleitung Ladeluftkühler
- ARP bolzen: Materialien und Spezifikationen
- Auspuffanlage: Teile und Montage
- Auspuffrohr: Welches Material sollten Sie wählen? [+zusätzliche Informationen]
- Auspuffverband
- Einbau von Pleuelstangen
- Ölkühler - Informationen und FAQ
- Ölsystem motor
- Probleme mit dem Kühlsystem eines Autos
- TIPPS zum Einbau von Kolbenringen
- Was bedeuten Zitate auf Wiseco- und JE-Kolben?
- Wasserpumpe für Motor
- Wie funktioniert das Kühlsystem eines Autos?