# Großer Vorrat | # Eigene Entwicklung | # Wissen

 

Probleme mit dem Kühlsystem eines Autos

Hier erhältst du einen Überblick über die Probleme, die in einem Wassersystem eines Autos auftreten können.

Die verschiedenen Probleme sind in Überschriften unterteilt, die auch die Teile eines Kühlsystems darstellen.

Die verschiedenen Teile sind:

  1. Wasserkühler (Radiator / Wärmetauscher)
  2. Wasserpumpe
  3. Thermostat
  4. Ausdehnungsbehälter / Kochsystem
  5. Kühlerdeckel
  6. Heizpaket (Radiator / Wärmetauscher)
  7. Swirl-Topf
  8. Kühlventilator
  9. Temperatursensor (Temperaturgeber)
  10. Kühlerschlauch
  11. Kühlmittel
  12. Vergleiche Produkte hier
 
 


Undichtigkeiten und Überhitzung sind die häufigsten Probleme mit einem Kühlsystem.
Denke daran, dass mehrere kleine Probleme zu einem großen werden können!

 
 

1

Wasserkühler

Undichter Kühler
Ein undichter Wasserkühler / Wassersystem führt dazu, dass der Flüssigkeitsstand sinkt und das Kühlmittel leichter zum Kochen bringt.

Zu kleiner Wasserkühler
Wenn dein Wasserkühler zu klein ist, wird die Wassertemperatur steigen. Du wirst dies vielleicht nur bei intensiver Fahrt / hoher Belastung bemerken, wenn mehr Wärme erzeugt wird und das Wasser wärmer wird und mehr Kühlung benötigt.

Fahrtluft wird nicht durch den Kühler gedrückt
Die Luft nimmt den einfachsten Weg. Wenn die Luft nicht durch die Kühllamellen des Wasserkühlers geleitet wird, findet kein Wärmeaustausch statt, was zu verminderter oder ausbleibender Kühlung führt. Dies erhöht die Wassertemperatur.

Beschädigte Kühllamellen
Dies ist eine von vielen Ursachen, die zu einer hohen Wassertemperatur führen können. Beschädigte Kühllamellen haben dasselbe Ergebnis wie wenn die Fahrtluft nicht durch den Wasserkühler gedrückt werden kann.

Verstopfter Kühler
Schmutz in den Kühlkanälen. Dichtungsmasse von der Motorüberholung oder die Dichtung von der Wasserpumpe selbst kann eine Ursache dafür sein.

Kühlerdichtungen können ebenfalls große Probleme mit blockierten Kühlkanälen verursachen, was zu schlechter Kühlung führt.

 
 

2

Wasserpumpe

Beschädigter Impeller
Schmutz im Kühlsystem ist besonders häufig bei Umbauten oder Reparaturen. Achte darauf, bei Wartungsarbeiten immer sauber zu halten. Der Schmutz kann leicht den Impeller der Wasserpumpe beschädigen. Verwende keine Dichtmasse, wenn die Wasserpumpe eine eigene Dichtung aus Pappe, Metall oder O-Ring hat (es sei denn, dies wird ausdrücklich vom Hersteller empfohlen).

Falsches Kühlmittel
Das ist heutzutage nicht mehr so häufig, aber falsches Kühlmittel / Glykol / Zusätze können die Dichtung der Wasserpumpe sowie andere Dichtungen im Kühlsystem beschädigen.

Mechanische Wasserpumpe
Beschädigter Impeller / Schaufelrad
Ein beschädigter Impeller beeinflusst direkt den Durchfluss und damit die Kühlleistung negativ. Es besteht ein hohes Risiko für Überhitzung. Wenn du ein beschädigtes Schaufelrad hast, liegt das wahrscheinlich an Schmutz im System, kann aber auch auf Nachlässigkeit beim Einbau der Wasserpumpe zurückzuführen sein. Wo der Schaden an einem Impeller lokalisiert ist, verrät oft die Ursache.

Beschädigte Dichtung
Eine beschädigte Dichtung kann zu Leckagen führen, blockierte Kühlkanäle verursachen, aber auch ein beschädigtes Impeller an der Wasserpumpe.

Abgenutztes Lager
Wenn das Lager in der Wasserpumpe abgenutzt ist, beginnt es schließlich zu Geräuschen. Ein schlechtes Lager macht sich zuerst bemerkbar, wenn die Riemenscheibe der Wasserpumpe wackelt oder der Wasserstand sinkt, da es durch das Ventil leckt.

Ventil
Eine mechanische Wasserpumpe hat oft ein Ventil. Dieses Loch befindet sich an der Unterseite der Wasserpumpe zwischen der innersten Dichtpackung und dem Lager der Wasserpumpe. Dies verhindert, dass Wasser das Lager erreicht und es vorzeitig abnutzt, da das Wasser das Fett des Lagers schnell abwaschen würde, was zu einem Ausfall führt.

Zu viel Dichtmasse
Dichtmittel können im Kühlsystem wie Schmutz zirkulieren und Kühlerelemente verstopfen.

Elektrische Wasserpumpe
Kein / schlechter Durchfluss
Wenn der Durchfluss in einer elektrischen Wasserpumpe trotz Betrieb nicht erreicht wird, liegt das an Luft im System. Luft kann leicht in einer Wasserpumpe feststecken und eine Luftblase kann schwer abzupumpen sein, da eine elektrische Wasserpumpe oft nicht so viel Durchfluss hat wie eine mechanische bei niedriger Drehzahl. Die Lösung kann sein, die Position der Wasserpumpe ganz oder vorübergehend während der Montage / Entlüftung des Systems zu ändern.

Luft im System
Luft im System kann sowohl bei einer mechanischen als auch bei einer elektrischen Wasserpumpe leicht auftreten. Eine elektrische Wasserpumpe ist nicht so empfindlich gegenüber Luftblasen.

 
 

3

Thermostat

Thermostat ist im offenen Zustand festgefahren / kein Thermostat montiert.
Wenn der Motor Schwierigkeiten hat, die Betriebstemperatur zu erreichen, liegt das meist daran, dass der Thermostat offen steht (oder kein Thermostat montiert ist) und konstant Kühlmittel durch den Wasserkühler leitet. Auf diese Weise erreicht der Motor nicht schnell genug oder überhaupt nicht die erforderliche Temperatur.

Thermostat öffnet sich nicht / öffnet sich nicht ganz
Schmutz kann den Thermostat leicht verstopfen, aber er kann auch aus anderen Gründen klemmen. Wenn dies passiert, kann der Motor überhitzen, da kein Kühlmittel durch den Wasserkühler geleitet wird.

Thermostat überprüfen
Überprüfe die Funktion, indem du die Temperatur des oberen und unteren Kühlerschlauches vergleichst, während der Motor sich aufheizt. 
Ein Kühlerschlauch sollte sich gleichzeitig mit dem Motor erwärmen, während der andere kälter bleibt. Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, öffnet sich der Thermostat und lässt das Kühlmittel durch den Wasserkühler fließen, was die Temperaturen der beiden Kühlerschläuche ausgleicht.

Falsche Temperatur am Thermostat / falscher Typ
Eine falsche Öffnungstemperatur kann dazu führen, dass der Motor zu heiß oder zu kalt läuft. Im Rennsport hat man oft einen Thermostat, der bei niedrigerer Temperatur öffnet, um den Motor früher zu kühlen und Überhitzung zu vermeiden.

Unregelmäßige Funktion
Eine Luftblase kann sich am Thermostatgehäuse festsetzen und verschiedene Symptome verursachen. Besonders wenn du ein System mit niedrigem Durchfluss hast. Zum Beispiel, wenn du eine elektrische Wasserpumpe montiert hast. Oder wenn du ein System mit niedrig montiertem Ausdehnungsbehälter hast.

 
 

4

Ausdehnungsbehälter / Kochsystem

Der Tank ist zu niedrig platziert
Der Ausdehnungsbehälter sollte der höchste Punkt in einem Kühlsystem sein. Mit einem zu niedrig platzierten Behälter können Luftblasen in anderen Bereichen des Kühlsystems feststecken, was zu Punktkochen und Überhitzung führt. Stelle sicher, dass dein Ausdehnungsbehälter als höchster Punkt montiert ist. Idealerweise sollte der untere Anschluss des Behälters höher montiert sein als die anderen Punkte im Kühlsystem.

Undichtigkeiten
Undichtigkeiten am Ausdehnungsbehälter zeigen klassische Symptome wie sinkenden Kühlmittelstand und Kochen. Das Leck ist jedoch einfach zu lokalisieren, da ein Ausdehnungsbehälter oft leicht zugänglich ist.

Zu niedriger Stand
Luftblasen entstehen automatisch, wenn der Stand im Kühlsystem zu niedrig ist. Dies führt dazu, dass der Motor wärmer wird, als er sein sollte, und das Risiko des Kochens steigt. Ein zu niedriger Stand kann bedeuten, dass ein Leck im Kühlsystem vorliegt.

 
 

5

Kühlerdeckel

Feder im Deckel klemmt
Wenn die Feder im Kühlerdeckel klemmt, kann es dazu führen, dass ein kochendes System den Druck nicht wie vorgesehen abgibt, und im schlimmsten Fall kann eine Verbindung an anderer Stelle brechen. Höchstwahrscheinlich wird sich nur der Deckel/Feder bei einem höheren Druck öffnen, als ursprünglich dafür ausgelegt.

Falscher Druck in der Feder im Deckel
Wenn du den falschen Druck auf deinem Kühlerdeckel hast. Zum Beispiel bedeutet ein zu niedriger Druck einen niedrigeren Siedepunkt, sodass ein stark belasteter Motor dazu führen kann, dass das Kühlmittel kocht. Ein Deckel mit hohem Druck stellt höhere Anforderungen an die anderen Anschlüsse des Kühlsystems, die dann mindestens den gleichen hohen Druck aushalten müssen.

Die Dichtung dichtet nicht richtig ab
Ein Kühlerdeckel dichtet mit einer Dichtung, die sich auch beim Öffnen und Schließen bewegen kann (wenn der Druck des Kühlerdeckels überschritten wird). Dadurch kann die Dichtung lecken, was dazu führen kann, dass das System einen niedrigeren Siedepunkt hat und leichter kocht und Wasser aus der Dichtung austritt, ohne dass der Federdruck im Deckel überwunden werden muss, um zu öffnen.

Der Deckel sitzt schief
Wenn die Feder oder der Deckel schief sitzt, dichtet die Dichtung im Deckel nicht gegen den Ausdehnungsbehälter ab, und es tritt ein Leck auf.

 
 

6

Heizpaket

Schmutz in den Kühlkanälen
Wenn Schmutz im Kühlsystem vorhanden ist, verstopft er schnell den Wasserkühler und das Heizpaket im Innenraum. Beide diese Wärmetauscher haben Zellpakete mit kleinen engen Kühlkanälen, die leicht durch Schmutz verstopft werden können, was den Durchfluss verschlechtert oder ihn ganz stoppt.

Zu kleiner Ventilator
Ein zu kleiner Heizlüfter kann unzureichende Wärmeverteilung im Innenraum zur Folge haben.

Zu wenig Kühlmittel/Glykol
Dies kann dazu führen, dass das Heizpaket nicht genügend warmes Kühlmittel erhält und der Lüfter stattdessen kalte Luft bläst, anstatt warme Luft.

 
 

7

Swirl-Topf

Luftblasen im Kühlsystem
Wenn du Probleme mit überhitztem Motor oder Punktkochen hast, kann ein sogenannter Swirl-Topf dein Problem lösen. Dieser wird eigentlich nur an umgebauten Fahrzeugen und beim Rennsport montiert, wo Luftblasen schnell evakuiert werden müssen. Dieses Gerät/Behälter wird als höchster Punkt zusammen mit dem Ausdehnungsbehälter montiert und ermöglicht die Entlüftung von zwei Punkten im Kühlsystem.

Ausdehnungsbehälter nicht als höchster Punkt montiert
Wenn der Ausdehnungsbehälter nicht als höchster Punkt montiert werden kann, kann ein sogenannter Swirl-Topf als Hilfe zur Entlüftung des Kühlsystems montiert werden.
 

 
 

8

Kühlventilator

Kühlventilator startet nicht
Wenn der Kühlventilator im Leerlauf nicht startet oder bei harter Fahrt nicht hilft, kann das Kühlsystem überhitzen.

Defekte Sicherung
Ein Kühlventilator ist ein- oder ausgeschaltet und belastet das Stromsystem stark beim Starten. Daher kann manchmal eine Sicherung durchbrennen, wenn die Verkabelung nicht gut verlegt ist und eine angemessene Sicherung gewählt wurde. Eine träge Sicherung wird oft für den Kühlventilator verwendet, aber trotz alledem können Temperaturschwankungen, die die Mechanik beeinflussen, dazu führen, dass die Sicherung durchbrennt.

Temperatursensor
Auch ein falsch montierter oder defekter Temperatursensor kann der Grund sein, warum der Kühlventilator nicht startet. Du kannst immer überprüfen, ob der Ventilator im Kühlsystem funktioniert, indem du ihn direkt an die Batterie anschließt, was eine effektive Fehlersuche ermöglicht, damit du weitergehen und den Temperatursensor sowie die andere Verkabelung/Steuerung überprüfen kannst.

Zu kleiner Kühlventilator
Ein zu kleiner Kühlventilator, der nicht genügend Luft bewegen/pumpen kann, kann ein überhitztes Kühlsystem verursachen, wenn ein Motor hart arbeitet und viel Wärme erzeugt. Den Ventilator auf einer Ventilatorhaube zu montieren, die das gesamte Kühlsystem abdeckt, ist eine Lösung, die eine bessere Kühlwirkung bietet.

 
 

9

Temperatursensor (Temperaturgeber)

Defekte Temperatursensor
Eine defekte Temperatursensor gibt Fehlermeldungen in einem modernen Steuerungssystem aus, ist aber auch eine Ursache für Überhitzung im Kühlsystem.

Falsch platzierte Temperatursensor
Ein falsch platzierter Temperatursensor sendet Signale an die ECU und den Kühlventilator zur falschen Zeit. Oft werden zwei Temperatursensoren verwendet: einer vor und einer nach dem Thermostat. So weiß die ECU immer, welche Temperatur im gesamten System herrscht und wann der Thermostat geöffnet hat.

Falsch angeschlossene Temperatursensor
Ein falsch angeschlossener Temperatursensor zeigt oft Maximal- oder Minimalwerte an, kann aber auch falsche Werte anzeigen, was schwieriger zu diagnostizieren ist, ohne sich mit der ECU zu verbinden und diese Werte abzulesen oder direkt am Sensor zu messen, was erfordert, dass du Daten für diesen Sensor hast.

Falsch eingestellte Temperatursensor
Ein Temperatursensor kann korrekt installiert, aber mit falschen Werten in der ECU eingestellt sein. Dies führt ebenfalls zu einer fehlerhaften Temperaturregelung. Sei daher immer sorgfältig und überprüfe, ob dein Temperatursensor die richtige Temperatur anzeigt, indem du ihn mit einer anderen Temperaturquelle vergleichst, die dasselbe am selben Ort misst. Zum Beispiel die Temperatur im Raum.

Lockere Temperatursensor
Ein defekter Sensor kann wackeln, was zu unregelmäßigen Werten führt. Dies ist einfach zu diagnostizieren, wenn du ein Motorsteuerungssystem mit Protokollierungsfunktion hast. Andernfalls kann es sich auf dem Armaturenbrett zeigen, wenn der Temperaturmesser ungewöhnlich schnell auf und ab geht. Du bemerkst dies auch, wenn der Kühlventilator ein- und ausschaltet, obwohl der Motor nicht heiß ist.

 
 

10

Kühlerschlauch

Defekter Kühlerschlauch
Ein defekter Kühlerschlauch kann auf viele Arten aussehen. Er kann rissig oder alt sein. Er kann auch Strahlungswärme und Chemikalien ausgesetzt sein. Unabhängig von der Ursache kann dies zu Leckagen führen. Dies kann zudem schwer zu finden sein, da es nur unter Druck auftritt. Die Lösung besteht darin, das Kühlsystem unter Druck zu setzen. Zuerst im kalten Zustand und dann im warmen Zustand.

Schlechter Durchfluss
Ein gefalteter Kühlerschlauch lässt sich einfacher lokalisieren und austauschen. Aber ein intern kollabierter Kühlerschlauch ist schwieriger zu finden.

Kollabierter Kühlerschlauch
Ein Kühlerschlauch kann von außen gut aussehen, aber innen kollabiert sein, was zu Einschränkungen im Kühlsystem führt und sowohl den Wasserkühler als auch das Heizpaket verstopfen kann.

Zu kleine Kühlerschläuche
Zu kleine Kühlerschläuche können zu einem verschlechterten Durchfluss und Kühlleistung führen.

 
 

11

Kühlmittel

Luft im Wassersystem

Verfärbtes Wasser = Kein Kühlzusatz

Zu wenig Kühlmittel/Glykol
Dies kann dazu führen, dass der Motor punktkochen kann, da das Kühlwasser nicht ordnungsgemäß im System zirkulieren kann.

Undichtigkeiten
Das Auslaufen von Kühlmittel ist eines der häufigsten Probleme in einem Kühlsystem. 
Das Kühlsystem kann extern und intern undicht sein. Dies führt zu unterschiedlichen Symptomen.

Externe Leckagen
Ein undichtes Kühlsystem bedeutet, dass nicht genügend Druck aufgebaut werden kann und das Kühlsystem daher nicht optimal funktioniert. Wenn Kühlmittel ausläuft und der Stand im System niedrig wird, wird der Motor schließlich kochen. Eine externe Leckage bedeutet, dass Kühlmittel außerhalb des Motors ausläuft. Dies kann visuell überprüft werden, indem du das gefärbte Kühlmittel an der Außenseite des Motors lokalisiert.

Interne Leckagen
Wenn du ein undichtes Kühlsystem hast, aber keine externen Leckagen finden kannst, kann es in den Motor und in den Brennraum austreten. Wenn es an der Zylinderkopfdichtung ausläuft, gelangt Druck aus dem Brennraum in das Kühlsystem, was zu Verfärbungen und einem höheren Kühlmittelstand führt. Dies kann mit Testgeräten gemessen werden, bei denen man nach Abgasen im Kühlwasser sucht.
Wenn weitere interne Leckagen auftreten, gelangen diese in den Brennraum und erzeugen weißen Rauch in den Abgasen.

Kühlmittel nachfüllen
Ein Kühlsystem ist geschlossen und du solltest nicht Kühlmittel nachfüllen müssen. Wenn du Kühlmittel nachfüllen musst, hast du ein Leck. Wenn ein Kühlsystem demontiert wurde und wieder mit Kühlmittel gefüllt wird, ist es üblich, nachträglich aufzufüllen, wenn Luftblasen verschwinden. Danach sollte das geschlossene System nicht mehr nachgefüllt werden müssen.

Verschiedene Kühlmitteltypen nicht mischen
Unterschiedliche Arten von Kühlmitteln können reagieren und eine schädliche Umgebung schaffen, die die Komponenten und Dichtungen des Wassersystems schädigt oder deren Funktion beeinträchtigt.