Kurbelgehäuseentlüftung Informationen

Kurbelgehäuseentlüftung, die verschiedenen Teile und wie eine Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert.
- Einleitung - Kurbelgehäusedruck
- Was ist Kurbelgehäuseentlüftung?
- Welche Teile sind enthalten?
- Anschlüsse
- Kurbelgehäuseentlüftung verbessern
- Getunte Motor - Kurbelgehäuseentlüftung
- Funktion eines Ölauffangbehälters?
- Verschiedene Arten von Ölauffangbehältern
- Ölauffangbehälter installieren
- Material
- Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung
- Ölauffangbehälter vergleichen
1 ▼
Einleitung - Kurbelgehäusedruck
Bei hartem Fahren und hohen Drehzahlen steigt der Kurbelgehäusedruck des Motors. Dies führt dazu, dass Öldampf mit der Kurbelgehäuseentlüftung des Motors in Druckrohre und den Intercooler gelangt, was zu schlechterer Kühlung und Ölablagerungen führt. Ein Ölauffangbehälter wird an der Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen, um dieses Öl zu sammeln - eine Ölfalle.
Es gibt zwei Typen: Offene Kurbelgehäuseentlüftung und geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung.
- Die geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung leitet die Gase zurück in den Motor.
- Die offene Kurbelgehäuseentlüftung lässt diese Gase in die Atmosphäre entweichen.
Kurbelgehäusedruck
Der Druck im Kurbelgehäuse wird einfach durch mehrere kleine Quellen erzeugt, die zu einem hohen Kurbelgehäusedruck beitragen. Dieser Druck muss durch die Kurbelgehäuseentlüftung über Öffnungen im Motorblock und der Ventildeckel niedrig gehalten werden. Andernfalls können die Motorpackungen beschädigt werden und die Motorleistung wird beeinträchtigt.
Die größten Ursachen für hohen Kurbelgehäusedruck sind Kolbenringe und Ventilsitzdichtungen, die Druck aus dem Brennraum durchlassen.
Auch undichte Dichtungen im Turbolader und defekte Rückschlagventile können Druck ins Kurbelgehäuse lassen.

2 ▼
Was ist Kurbelgehäuseentlüftung?
Ein Motor erzeugt durch die beweglichen Teile und insbesondere durch den Verbrennungsdruck einen pulsierenden Druck im Kurbelgehäuse, der entlüftet werden muss, damit der Motor ordnungsgemäß funktioniert. Dieser pulsierende Druck kann durch Kanäle, die intern im Motor vorhanden sind, ausgeglichen werden. Der Kurbelgehäusedruck bleibt jedoch bestehen und muss evakuiert werden, um einen hohen Druck im Kurbelgehäuse des Motors zu vermeiden. Dies geschieht durch Öffnungen im Motorblock und der Ventildeckel. Diese führen in das Ansaugsystem des Motors.
Überdruck, der nicht evakuiert werden kann, führt zu einer verringerten Motorleistung und beschädigt die Dichtungen.
3 ▼
Welche Teile sind enthalten?
Ein oder zwei Öffnungen im Motor zur Belüftung wären ausreichend, aber dann würde Öl auslaufen und Schmutz eindringen, weshalb mehr Komponenten in das System eingebunden sind.
- Öffnung im Motorblock / Zylinderkopf / beide
Diese Öffnungen sind oft original vorhanden, sind aber beim Tuning des Motors nicht groß genug / belüften nicht ausreichend. - Kurbelgehäusebehälter (Ölauffangbehälter)
Dieser sollte mindestens einen Eingang und einen Ausgang haben.
Eingang zum Motor
Ausgang zum Ansaug des Turboladers - Schläuche und Verbindungen zwischen Motor und Kurbelgehäusebehälter
Diese Schläuche sollten Vakuum standhalten und führen zwischen Motor und Kurbelgehäusebehälter. - Schläuche und Verbindungen zwischen Kurbelgehäusebehälter und Ansaug des Motors
Dieser Schlauch sollte Vakuum standhalten, da er am Eingang des Turboladers montiert wird.
Oft wird eine offene Kurbelgehäuseentlüftung im Motorsport verwendet, indem ein Filter an dieser Verbindung montiert wird. Die Kurbelgehäusegase werden dann frei in die Atmosphäre geleitet. - PCV-Ventil (Rückschlagventil)
Dies wird nicht verwendet, wenn der Kurbelgehäuseschlauch am Eingang des Turboladers angeschlossen wird.
4 ▼
Anschlüsse
Bild 1
Eingang 1
Der Eingang wird dort angeschlossen, wo die originale Kurbelgehäuseentlüftung normalerweise sitzt. Der originale Ölauffangbehälter wird demontiert, und der Anschluss erfolgt direkt am Motor.
Die Anschlüsse haben oft AN-Gewinde, können aber auch für Schlauchanschlüsse sein.
Bild 2
Eingang 2
Manchmal möchte man die Kurbelgehäuseentlüftung weiter verbessern und schließt die Entlüftung sowohl am Kurbelgehäuse (Motorblock) als auch am Ventildeckel an.
Einige Ölauffangbehälter haben zwei Eingänge. Wenn nicht, ist es auch möglich, zwei separate Ölauffangbehälter zu verwenden.
Die Anschlüsse haben oft AN-Gewinde, können aber auch für Schlauchanschlüsse sein.
Bild 3
Ausgang
Der Ausgang ist für die Belüftung und sollte zurück zum Ansaug geführt werden, vor dem Turbolader. Manchmal wird dies im Motorsportbereich frei entlüftet.
In diesem Fall kannst du wählen, ob du nur den internen Filter verwenden oder einen zusätzlichen Filter anbringen möchtest, um Öldampf im Motorraum zu verhindern.
Die Anschlüsse haben oft AN-Gewinde, können aber auch für Schlauchanschlüsse sein.
Bild 4
Ölmessstab
Einige Ölauffangbehälter verfügen über einen Ölmessstab, der das einfache Überprüfen des Ölstands im Behälter ermöglicht.
Bild 5
Teile
Die verschiedenen Teile eines Ölauffangbehälters.
- Behälter mit Ablassschraube am Boden. Dies ermöglicht ein einfaches Entleeren des Behälters von Öl.
- Ölmessstab zur Überprüfung des Ölstands
- Oberteil mit Eingang und Ausgang. Auf dem Bild ist auch der Filter des Ausgangs zu sehen.
Bild 6
Anschluss
Das Bild zeigt den Anschluss des Eingangs (an der Seite) sowie des Ausgangs (oben). Neben AN-Anschlüssen können auch normale Schlauchanschlüsse und Schlauchschellen verwendet werden.
5 ▼
Kurbelgehäuseentlüftung verbessern
Eine verbesserte Kurbelgehäuseentlüftung kann auf viele verschiedene Arten erreicht werden, aber am häufigsten wird der originale Kurbelgehäusebehälter entfernt und die Gase zu einem externen Ölauffangbehälter für Kurbelgehäusegase geleitet.
Die zweite Alternative besteht darin, sich an mehreren Stellen am Zylinderkopf / Motorblock anzuschließen, um eine größere Fläche zu schaffen, durch die die Kurbelgehäusegase entlüftet werden können. Durch das Vergrößern der bestehenden Öffnungen für die Kurbelgehäuseentlüftung wird die Belüftung weiter verbessert.
Auch die Schläuche für die Kurbelgehäuseentlüftung sollten dicker sein oder zumindest einen Innendurchmesser haben, der mindestens so groß ist wie die Öffnung, an die sie angeschlossen werden, um nicht als Restriktor zu wirken.
Manchmal ragen die Lagerüberfälle so weit in die Ölwanne / den Ölsumpf hinein, dass sich eine Art Kammer im Motorblock bildet. Das bedeutet, dass es mehrere kleine Kurbelgehäuse gibt. Hier musst du die verschiedenen Kurbelgehäuse miteinander verbinden, damit Druckpulse frei passieren können, was am häufigsten vorkommt. Die Alternative besteht darin, einen Anschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung für jede "Kammer" zu schaffen.
Es ist besser, eine Kurbelgehäuseentlüftung zu haben, die aus leistungsstarker Sicht besser fließt. Allerdings bedeutet eine bessere Belüftung oft mehr Öldampf. Daher ist es wichtig, einen Ölauffangbehälter zu haben, der ordnungsgemäß funktioniert.
6 ▼
Getunter Motor - Kurbelgehäuseentlüftung
Bei getunten Motoren steigt der Bedarf an verbesserter Kurbelgehäuseentlüftung. Hohe Verbrennungsdrücke / Ladedrücke führen oft auch zu höherem Kurbelgehäusedruck, da Verbrennungsabgase an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse entweichen.
Höhere Drehzahlen erhöhen ebenfalls leichter den Kurbelgehäusedruck.
7 ▼
Wie funktioniert ein Ölauffangbehälter?
Ein Ölauffangbehälter sammelt Öldampf aus der Kurbelgehäuseentlüftung, sodass dieser nicht in das Ansaugsystem gelangt, was die Effizienz des Intercoolers und die Genauigkeit der Sensoren beeinträchtigt.
Ein Ölauffangbehälter, der Öldampf sammelt, ist ein Muss bei getunten Motoren, bei denen man die Motorleistung und die Sauberkeit in den Druckrohren aufrechterhalten möchte.
Der Kurbelgehäusedruck wird durch den Kurbelgehäuseschlauch in den Ölauffangbehälter geleitet, wo das Öl verbleibt und der Druck zum Ansaugstutzen weitergeleitet wird. Bei hartem Fahren kann sich viel Öl ansammeln, weshalb sich am Boden des Behälters ein Ablassschraube befindet, um das Öl einfach abzulassen.
Es gibt auch baffled Ölauffangbehälter, was bedeutet, dass die Luft durch Kanäle einen längeren Weg im Behälter nehmen muss, um zu verhindern, dass Öldampf in die Ansaug- und Druckrohre gelangt. Auch andere Lösungen wie Schaumfilter oder Stahlfilter können verwendet werden, um Öldampf zu filtern.
8 ▼
Verschiedene Arten von Ölauffangbehältern
Es gibt viele verschiedene Arten von Ölauffangbehältern, aber alle basieren auf dem Prinzip, dass du auf jeden Fall eine Art von Behälter haben musst, der Öl sammeln kann. Dann sind verschiedene Lösungen hinzugefügt, z.B.: integriertes Kurbelgehäusefilter, Rückführung des Öls zum Motor oder Ablass am Boden, Ölmessstab für den Ölstand, Montagezubehör, verschiedene Kammern zur Trennung von Öldampf. Dies sind nur einige der Funktionen, die es gibt.
9 ▼
Ölauffangbehälter installieren
Oft werden die originalen Anschlüsse des Motors am Ventildeckel und Motorblock verwendet, um den Kurbelgehäusedruck zu entlüften, da dies einfach ist. Diese Auslässe werden dann mit Schläuchen zu einem Ölauffangbehälter geleitet. Dieser Behälter wird dann mit Hilfe eines Kurbelgehäusefilters / kleinen offenen Luftfilters belüftet.
Für die beste Wirkung kann stattdessen ein Schlauch die Kurbelgehäusegase zurück zum Ansaug des Turboladers leiten. Die Kurbelgehäusegase werden dann mit Hilfe der Motorleistung / des Flusses aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt. Der Nachteil, die Kurbelgehäusegase zurück in den Motor zu leiten, besteht darin, dass sie mit Öldampf kommen, der sich in Druckrohren und im Ansaugsystem ablagert und nicht zuletzt auf Sensoren. Dies führt zu schlechterer Leistung und Messwerten von Sensoren, die mit Öl verunreinigt sind.
Dies wird mit einem guten Ölauffangbehälter entlüftet.
Hinweis: Eine genehmigte Installation bei der Hauptuntersuchung für den Straßenbetrieb erfordert eine sogenannte geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung = Belüftung, die zurück ins Ansaugsystem und zum Motor geleitet wird.
Überprüfe den Eingang mehrmals auf Öl, nachdem ein neuer Ölauffangbehälter montiert wurde. Dies dient dazu, saubere Druckrohre, erhaltene Kühlung und funktionierende Sensoren sicherzustellen.
10 ▼
Material
Ölauffangbehälter sind oft aus Aluminium gefertigt und robotgeschweißt, um eine gleichmäßige hohe Qualität zu gewährleisten. Diese sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den meisten Anwendungen sowohl in Bezug auf die Leistung als auch auf den Platz gerecht zu werden. Es gibt viele Anschlussmöglichkeiten für Schläuche mit Schlauchschellen und für AN-Anschlüsse.
11 ▼
Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung
Öldampf, der mit der Luft aus dem Kurbelgehäuse durch die Kurbelgehäuseschläuche strömt und einen Ölfilm an der Innenseite der Druckrohre und des Intercoolers bildet, verschlechtert die Kühlungseigenschaften und erhöht die Ansaugtemperatur. Darüber hinaus haben wir einige Beispiele dafür aufgeführt, welche Probleme eine schlechte Kurbelgehäuseentlüftung verursachen kann:
Motorleistung
Hoher Kurbelgehäusedruck / Schlechte Kurbelgehäuseentlüftung behindert die Bewegung des Kurbelwellenlagers und senkt die Motorleistung. Dies ist ein unterschätztes Problem.
Öl in Druckrohren
Wenn eine Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig funktioniert, kann viel Öldampf in die Druckrohre / das Ansaugsystem gelangen, was bei der Wartung zu Verschmutzungen führt. Dies kann auch dazu führen, dass Druckrohre auseinander springen, da die Teile ölig und rutschig sind.
Kühlung
Wenn Öl in Druckrohre und Intercooler gelangt, verschlechtert sich auch die Effizienz des Kühlers. Dies beeinträchtigt ebenfalls die Motorleistung.
Sensoren
Wenn Öl in die Druckrohre / das Ansaugsystem gelangt und sich auf Sensoren ablagert, können diese falsche Messwerte anzeigen. Ansaugtemperatur und MAP-Sensor sind zwei solcher Sensoren, die betroffen sind.
Turbo
Hoher Kurbelgehäusedruck ist eine Ursache dafür, dass Turbolader Öl austreten lässt. Hohe Kurbelgehäuseentlüftung erschwert die Evakuierung des Öls von der Turboölwanne.
Turbo-Dichtungen
Abgenutzte Dichtungen in einem Turbo können zudem Druck aus dem Turbosystem ins Kurbelgehäuse durch die Ölretour leiten. Dies wird häufiger bei größeren Turboladern / Turbinenachsen, da diese Komponenten mehr Spiel haben.
Dichtungen
Hoher Kurbelgehäusedruck kann schließlich dazu führen, dass Dichtungen zu lecken beginnen.
Kupplung
Hoher Kurbelgehäusedruck, der lecken Dichtungen hinter der Kupplung verursacht, kann zu einem Kupplungsversagen führen, wenn das Öl die Reibfläche der Kupplung erreicht.
Verschmutzung
Eine offene Kurbelgehäuseentlüftung, die kein gut funktionierendes Filter hat, belüftet einen Öldampf in den Motorraum, was zu Verschmutzungen und auch zu unangenehmen Gerüchen führen kann, wenn dies heiße Teile wie das Abgasrohr und das Abgassystem erreicht.
▼
▼
-
Motor und Tuning
- Freiraum für das Motordeck
- Kurbelgehäuseentlüftung Information
- Motorblöcke: Teile und wie sie zusammenpassen
- Zylinderkopfdichtung - Information
- Lager in Motor einbauen
- Motorlager Informationen
- Ablassventil: Information und Montage
- Dämpfergehäuse - Informationen
- Geräusch vom Motor - Fehlerbehebung
- Abgaswerte – Infos
- Anleitung Ladeluftkühler
- ARP bolzen: Materialien und Spezifikationen
- Auspuffanlage: Teile und Montage
- Auspuffrohr: Welches Material sollten Sie wählen? [+zusätzliche Informationen]
- Auspuffverband
- Einbau von Pleuelstangen
- Ölkühler - Informationen und FAQ
- Ölsystem motor
- Probleme mit dem Kühlsystem eines Autos
- TIPPS zum Einbau von Kolbenringen
- Was bedeuten Zitate auf Wiseco- und JE-Kolben?
- Wasserpumpe für Motor
- Wie funktioniert das Kühlsystem eines Autos?