Dumpventil: Informationen und FAQ

Information zur Dumpventil
- Was macht ein Dumpventil?
- Verschiedene Typen
- Auswahl eines Dumpventils
- Anschlüsse
- Montage des Dumpventils
- Zubehör
- Probleme
- Kann ein Dumpventil schädlich sein?
- Erhält man mehr Leistung mit einem Dumpventil?
- Ist ein Ventil notwendig?
- Dumpventil für Kompressoren
- Vergleiche Dumpventile
1 ▼
Was macht ein Dumpventil?
Ein Dumpventil lässt den Druck, der im System vorhanden ist, ab, wenn das Gas z.B. beim Schalten entlastet wird. Dies geschieht, um zu verhindern, dass der Überschussdruck das Kompressorblatt der Turbine bremst. Das Dumpventil befindet sich zwischen dem Turbo und dem Ansaugkrümmer, um den Ladedruck, der nicht im Motor verwendet wird, abzulassen.
Wenn Sie kein Entlastungsventil bei einem überladenen Motor verwenden, muss die Überschussluft wieder durch das Turboladeraggregat evakuiert werden. Dies bedeutet, dass das Kompressor- und Turbinenrad durch Stöße gebremst wird, was den Verschleiß des Turbos erhöht.
- Das Ventil schließt bei Druck, was bei Gaszug/ offenem Drosselklappen geschieht.
Gaszug -> Druck im System -> Geschlossenes Dumpventil - Das Ventil öffnet sich durch Vakuum, was bei Gasabfall / geschlossener Drosselklappe geschieht.
Abgelassenes Gas -> Vakuum im System -> Offenes Dumpventil
Im Inneren des Ventils befindet sich ein Hohlraum/Vakuumkammer, die eine Feder, ein Membran und ein Ventil enthält. Das Membran reagiert auf Druckveränderungen, die durch einen Vakuumschlauch, der zum Ansaugkrümmer/Plenum geführt wird, entstehen und hilft, das Ventil bei Ladedruck geschlossen zu halten sowie bei Vakuum zu öffnen. Wenn das Gas abgelassen wird und ein Vakuum im Ansaugkrümmer entsteht, hebt das Membran zusammen mit dem Ventil von seinem Sitz und lässt den Ladedruck/Überschussluft ab.
Es ist wichtig, dass der Vakuumschlauch vom Dumpventil zum Ansaugkrümmer zwischen Ventil und Drosselklappe führt.
2 ▼
Verschiedene Typen
Rückführendes Dumpventil
Ein rückführendes Dumpventil führt den Überschussdruck wieder in das System zurück. Die meisten Originalventile sind rückführend, und diese Motoren sind ab Werk eingestellt, um die Luft zurückzuführen. Dies geschieht aus Umweltgründen oder weil das Auto mit einem Luftmassenmesser ausgestattet ist.
Offenes / Atmosphärisches Dumpventil
Ein offenes Dumpventil lässt den Überschussdruck in die Atmosphäre ab und ist bekannt dafür, das "Psy"-Geräusch beim Öffnen zu erzeugen. Autos, die einen Luftmassenmesser haben, können kein offenes Dumpventil verwenden, da die falsche Menge Luft in den Motor gelangt, was zu einer falschen Kraftstoffmischung führt.
Ein Steuersystem, das den MAP-Wert (Druck) misst, kümmert sich nicht um die Luftmenge, und daher kann ein sogenanntes offenes Entlastungsventil verwendet werden. Es müssen keine zusätzlichen Schläuche oder Rohre verlegt werden, um die Überschussluft wieder ins System zu leiten, was Platz und Aufwand spart.
Hybrid-Dumpventil
Ein Hybrid-Dumpventil ist genau das, was es klingt: ein Hybrid. Es ist eine Mischung aus einem offenen und einem rückführenden Dumpventil. Es hat einen rückführenden Auslass und einen "offenen" (atmosphärischen) Auslass. Ca. 50% werden zurückgeführt und 50% werden in die Atmosphäre abgelassen.
Wir empfehlen dies nie, da es dennoch 50% falsch ist. Verwenden Sie ein rückführendes Ventil, wenn Ihr Motor einen Luftmassenmesser hat.
Verstellbares Dumpventil
Bei einigen Dumpventilen gibt es eine Einstellschraube, mit der Sie den Druck einstellen können, bei dem das Ventil aktiviert/entlastet werden soll. Wenn das Ventil nicht einstellbar ist, können Sie stattdessen die Feder wechseln, um den Druck zu ändern, bei dem das Ventil aktiviert werden soll.
Einstellbare Dumpventile können innerhalb eines engen Bereichs angepasst werden. Aber wenn die richtige Feder verwendet wird, können Sie wirklich feinjustieren, wie sich das Ventil verhalten soll.
Metall vs. Kunststoffkolben
Die Ventile für den Aftermarket haben meistens einen Metallkolben, der öffnet und schließt. Dies ergibt logisch ein metallisches Geräusch. Sie erhalten auch ein Ventil von hoher Qualität.
Original ist oft ein Kunststoffkolben montiert, damit es nicht Geräusche macht, wenn das Ventil arbeitet. Ein Kunststoffkolben wird schneller abgenutzt als das entsprechende Metall. Auch hier spielt die Konstruktion eine große Rolle.
3 ▼
Auswahl eines Dumpventils
Rückführendes Dumpventil
- Wenn Sie ein System mit einem Luftmassenmesser haben.
- Wenn Sie Abgasanforderungen einhalten müssen.
Offenes Dumpventil
- Bei Rennsport
- Bei hoher Leistung
- Für eine einfachere Installation
Größe
Wie groß das Entlastungsventil sein muss, hängt von mehreren Faktoren ab, wie Motorgröße, Turbogröße, wie viel Ladedruck und mehreren anderen Dingen, die den Fluss beeinflussen. Es ist schwierig, dies genau zu berechnen, ohne ein offenes Ventil, das oft etwa 50 mm beträgt, das in Aftermarket-Installationen verwendet wird. Wenn ein rückführendes Ventil verwendet werden soll, wird oft die Größe verwendet, die original eingebaut ist, damit die Anschlüsse passen.
Wenn das Ventil zu klein ist, d.h. wenn die Luft nicht schnell genug evakuiert wird, wenn das Gas abgelassen wird, entsteht ein zwitscherndes Geräusch, das als "Turbo-Flatter" bezeichnet wird. In diesem Fall muss ein größeres Ventil verwendet werden. Wenn Sie bereits ein 50 mm Ventil haben, ist es besser, zwei Stücke anstelle eines größeren zu montieren. Auf diese Weise minimiert sich das Risiko, erneut ein zu kleines Ventil zu erhalten.
Sie können kein zu großes Entlastungsventil haben
4 ▼
Anschlüsse
Einlass
Dort, wo Sie Ihr Dumpventil an das Drucksystem anschließen. Es sollte zwischen Turbo und Ansaugkrümmer sitzen. Vorschlag: An Druckrohren oder am Intercooler.
Auslass
Dort wird die Überschussluft abgelassen, entweder in die Atmosphäre oder zurück zum Ansaugkrümmer. Rückführend führt sie zurück zum Einlass vor dem Turbo und dem Luftmassenmesser.
Vakuum
Der Anschluss, um Ihr Dumpventil zu öffnen/schließen. Das Vakuum wird vom Ansaugkrümmer oder alternativ von einer Vakuumstation, falls vorhanden, abgezogen. Dieser Anschluss sollte zwischen Drosselklappe und Ventil montiert werden, am besten im Plenum. An der Seite oder oben am Plenum, damit kein Schmutz oder Flüssigkeit in den Vakuumschlauch läuft.
5 ▼
Montage des Dumpventils
Montieren Sie das Dumpventil immer zwischen Turbo und Drosselklappe, also auf der Druckseite. Es kann montiert werden, indem eine Flansche an den Ansaugkrümmer geschweißt oder mit einem Schlauch verbunden wird.
Überprüfen Sie, dass bewegliche Teile frei laufen, indem Sie das Ventil vakuumziehen. Achten Sie auch darauf, das Ventil auf Undichtigkeiten zu prüfen. Testen Sie immer mit einem höheren Druck als dem gewünschten Ladedruck, um sicherzugehen.
6 ▼
Zubehör
Federn
Richtlinien bei der Wahl der Feder. Beachten Sie, dass dies von der Ventilgröße und der Membrangröße beeinflusst werden kann.
2 psi: Wird ausschließlich für einige Kompressormotoren verwendet.
6 psi Feder für Vakuum bei -0,25 bar bis 0,4 bar.
8 psi Feder für Vakuum bei -0,4 bar bis -0,5 bar.
10 psi Feder für Vakuum bei -0,5 bar bis -0,65 bar.
11 psi Feder für Vakuum bei -0,65 bar bis -0,7 bar.
12 psi Feder für Vakuum bei -0,7 bar bis -0,8 bar.
Schweißflansche
Sind in verschiedenen Materialien erhältlich, um zu deinem Bauprojekt zu passen. Diese sind modellangepasst an deine Wastegate.
Nippel
Es gibt verschiedene Optionen, damit du deinen Motorraum für eine saubere und sichere Installation anpassen kannst.
7 ▼
Probleme
Ventil steht im Leerlauf offen = Zieht Schmutz in den Motor = Zu schwache Feder.
Ventil steht beim Gasgeben offen = Lässt Druck ab = Zu schwache Feder oder Vakuumleckage / defekter Schlauch.
Unregelmäßige Funktion = funktioniert manchmal und manchmal nicht = das Ventil klemmt oder eine zu harte Feder ist montiert.
Zwitschern "Turbo Flutter" = Zu harte Feder oder zu kleines Ventil.
8 ▼
Kann ein Dumpventil schädlich sein?
Ein Dumpventil ist nicht schädlich für den Motor, solange es nicht falsch installiert ist. Wenn es jedoch falsch installiert ist, können folgende Probleme auftreten.
- Es bleibt ständig offen, und das Steuersystem versucht, mit Ladedruck zu kompensieren, wodurch das Turboladeraggregat überdreht.
- Es bleibt im Leerlauf offen und Schmutz gelangt ins System.
- Es ist zu straff gespannt und lässt bei Gasabfall die Überschussluft nicht ab, was dazu führt, dass die Turbine abgebremst wird.
9 ▼
Erhält man mehr Leistung mit einem Dumpventil?
Sie erhalten nicht mehr Leistung, nur weil Sie das Dumpventil wechseln. Wenn Sie jedoch ein originales Dumpventil haben, das leckt, können Sie es gegen ein Ventil austauschen, das dicht hält, und damit einen Fehler beheben. Außerdem kann bei einem getunten Motor mit hohen Luftströmen ein Ventil mit größerem Durchmesser erforderlich sein, um den Druck schnell genug abzulassen, um die Turbine nicht zu bremsen.
10 ▼
Muss ein Ventil vorhanden sein?
Antwort: Ja!
Die einzige Aufgabe eines Dumpventils besteht darin, den Turbodruck schnell abzubauen, wenn das Gas abgelassen wird. Wenn dies nicht geschieht, wird die Turbine abgebremst, was zu einem Leistungsverlust im System führt.
11 ▼
Dumpventil für Kompressoren
Ein Kompressor muss nicht unbedingt ein Dumpventil haben, aber es wird empfohlen, um überschüssigen Druck im System abzulassen und Druckstöße sowie unerwünschten Ladedruck zu vermeiden.
Ein Kompressor wird mechanisch betrieben und ist mit der Motorumdrehungszahl verbunden, im Gegensatz zu einem Turbo, der von Abgasen angetrieben wird und auch nach dem Gasablassen weiterläuft. Daher ist ein Dumpventil in Turboinstallationen notwendig. Wenn ein Kompressor montiert ist und das Gaspedal losgelassen wird, wird die Motorumdrehungszahl sowie auch der Kompressor abgebremst. In diesem Fall ist ein Dumpventil nicht unbedingt erforderlich, aber es ist gut, es als Sicherheit gegen Druckstöße zu haben.
Um sicherzustellen, dass keine Druckstöße und unerwünschter Ladedruck entstehen, der nicht auf irgendeine Weise reguliert wird, sollte ein Dumpventil immer montiert werden, wenn Sie einen Kompressor verwenden, und nicht nur bei Turboinstallationen.
▼
▼
-
Motor und Tuning
- Freiraum für das Motordeck
- Kurbelgehäuseentlüftung Information
- Motorblöcke: Teile und wie sie zusammenpassen
- Zylinderkopfdichtung - Information
- Lager in Motor einbauen
- Motorlager Informationen
- Ablassventil: Information und Montage
- Dämpfergehäuse - Informationen
- Geräusch vom Motor - Fehlerbehebung
- Abgaswerte – Infos
- Anleitung Ladeluftkühler
- ARP bolzen: Materialien und Spezifikationen
- Auspuffanlage: Teile und Montage
- Auspuffrohr: Welches Material sollten Sie wählen? [+zusätzliche Informationen]
- Auspuffverband
- Einbau von Pleuelstangen
- Ölkühler - Informationen und FAQ
- Ölsystem motor
- Probleme mit dem Kühlsystem eines Autos
- TIPPS zum Einbau von Kolbenringen
- Was bedeuten Zitate auf Wiseco- und JE-Kolben?
- Wasserpumpe für Motor
- Wie funktioniert das Kühlsystem eines Autos?