# Großer Vorrat | # Eigene Entwicklung | # Wissen

 

Abgaswerte - Informationen

 
 

Information zu Abgaswerten

  1. Einleitung
  2. HC (Kohlenwasserstoff = Kraftstoff)
  3. CO (Kohlenmonoxid)
  4. O2 (Sauerstoff)
  5. CO2 (Kohlenstoffdioxid)
  6. NOx (Stickoxide)
 
 

1

Einleitung

Bei einer perfekten Verbrennung entstehen Wasser und Kohlendioxid.

Der einzige Haken ist, dass es in einem Verbrennungsmotor keine perfekte Verbrennung gibt.

Deshalb entstehen "Rückstände" wie Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser. Diese fünf werden hier unten beschrieben (Wasser lassen wir weg).

 
 

2

HC (Kohlenwasserstoffe = Kraftstoff)

Kohlenwasserstoffe sind unverbranntes Kraftstoff. Wenn Sie Probleme mit Zündkerzen, Zündkabeln oder einer anderweitig falsch eingestellten Zündung haben oder Vakuumleckagen auftreten, erhöht sich die Menge an Kohlenwasserstoffen (HC) im Abgassystem.

Ursachen

  • Schlechtes Zündsystem
  • Schlechte Zündkabel
  • Schlechte Zündkerzen
  • Vakuum- / Luftleckagen
  • Falsche Motorabstimmung
 
 

3

CO (Kohlenmonoxid)

CO ist das Ergebnis eines zu fetten Gemisches (unter Lambda 1), bei dem eine Verbrennung aufgrund eines Sauerstoffmangels nicht ordnungsgemäß stattfinden kann.  Ein getunter Motor ist oft so eingestellt, dass er mehr Kraftstoff einspritzt, "als nötig", um eine bessere Zylinderkühlung bei höheren Drehzahlen / hohen Verbrennungsdrücken (erhöhte Sicherheitsmarge) zu erreichen. Dies sollte die HC-Werte im Leerlauf bei einer Messung nicht beeinflussen; wenn doch, ist etwas falsch.

Ursachen

  • Niedriger Leerlauf
  • Fettes Gemisch (unter Lambda 1)
  • Verstopfter Luftfilter / Luftwege
  • Verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung
  • Falsche Motorabstimmung

Kohlenmonoxid ist das Ergebnis bei zu wenig Sauerstoff bei der Verbrennung

 
 

4

O2 (Sauerstoff)

Vakuumleckagen, Abgasleckagen oder Zündprobleme führen oft zu Abweichungen bei einer O2-Messung, und alle können Zündaussetzer verursachen.

O2 sollte bei der Messung bei 1,5 % oder weniger liegen, wenn CO2 14-15 % beträgt und HC sowie CO ungefähr 0 sind.

 
 

5

CO2 (Kohlendioxid)

Kohlendioxid ist ein Maß dafür, wie effizient die Verbrennung ist. Ein höherer CO2-Anteil in den Abgasen bedeutet, dass der Motor effizient arbeitet.

CO2 sollte bei der Messung idealerweise zwischen 13-15 % liegen, wenn CO und HC etwa 0 und O2 zwischen 1-3 % sind.

Kohlendioxid ist das Ergebnis einer effizienten Verbrennung

 
 

6

NOx (Stickoxide)

NOx entsteht, wenn die Verbrennungstemperatur etwa 1370 Grad überschreitet. Dies beeinflusst die Motorleistung nicht weiter, als dass Rauch entstehen kann, wenn NOx und HC sich mischen.

Ursachen:

  • Hohe Temperatur