# Großer Vorrat | # Eigene Entwicklung | # Wissen

 

Verschiedene Kraftstoffarten

 
 
 
 

Informationen über Kraftstoffarten wie Benzin, Ethanol, Methanol, Diesel sowie ein wenig über Rennkraftstoff und was es ist. Aber wir haben auch Informationen über Kraftstoffzusätze aufgenommen, um ein gutes Verständnis dafür zu geben, warum diese verwendet werden.

Wir kategorisieren verschiedene Kraftstoffarten unten und legen los!

  1. Benzin
  2. Ethanol
  3. Methanol
  4. Diesel
  5. Rennkraftstoff
  6. Kraftstoffzusatz
Laden Sie eine AFR vs Lambda Vergleichstabelle hier herunter.


Stöchiometrisches Gemisch = Optimales Kraftstoffgemisch = Lambda 1

 
 

1

Benzin

Lambda 1 für Benzin = AFR 14,7

Benzin ist der gebräuchlichste Kraftstoff für Personenkraftwagen, aber auch auf dem Aftermarket für umgebaute, getunte Autos sowie Rennfahrzeuge. Es ist eine sichere Wahl, die sich bewährt hat. Rennkraftstoff basiert oft auf Benzin, jedoch mit Zusätzen, die eine höhere Oktanzahl, bessere Schmierung und andere Eigenschaften bieten, die zu einem Rennwagen passen. Benzin hat ein stöchiometrisches Gemisch von 1:14,7. Das bedeutet 1 Teil Kraftstoff und 14,7 Teile Luft für eine optimale Verbrennung. Hier kommt Ethanol ins Spiel.

 
 

2

Ethanol

Lambda 1 für E85 = AFR 9,76 und für E100 = 8,98

Ethanol war ursprünglich ein umweltfreundlicher Kraftstoff, aber der Aftermarket entdeckte schnell seine Vorteile und begann, es als "Rennkraftstoff" zu verwenden. Dies liegt daran, dass Ethanol ein stöchiometrisches Gemisch von 1:9,76 hat, was bedeutet, dass 1 Teil Kraftstoff und 9,76 Teile Luft für die optimale Verbrennung erforderlich sind. Kurz gesagt, es wird mehr Kraftstoff benötigt, was mehr Energie für die Verbrennung liefert, auch wenn Ethanol im Vergleich zu einer gleich großen Menge Benzin weniger energiedicht ist.

Darüber hinaus hat Ethanol einen höheren Oktanwert, was Klopfen entgegenwirkt.

 
 

3

Metanol

Lambda 1 für Methanol = AFR 6,46

Methanol ist am häufigsten im Drag Racing, aber auch in anderen Motorsportarten zu finden, bei denen die Rennen nicht so lange dauern. Ein Beispiel könnte Formula Offroad sein. Oft wird eine spezielle Rennmethanol-Art bei Wettbewerben verwendet. Diese enthält Zusätze, um optimal für die jeweilige Klasse oder Disziplin zu funktionieren.

 
 

4

Diesel

Lambda 1 für Diesel = AFR 14,5

Diesel wird oft in Arbeitsfahrzeugen verwendet, aber jetzt auch in Personenkraftwagen. Dies wird nicht so häufig in getunten Motoren verwendet wie früher. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Dieselmotoren in ihren getunten Autos zu verwenden. Dieselsysteme erfordern ein anderes Wissen und Sicherheitsvorkehrungen, da Systeme mit Diesel Drücke von bis zu 2000 bar und manchmal sogar mehr erreichen können.

 
 

5

Rennkraftstoff

Lambda 1 für Rennkraftstoff hängt vom Hersteller und der Oktanzahl ab.

Rennkraftstoff ist ein hochoktaniger Kraftstoff. Höhere Oktanzahlen bieten eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Klopfen. Klopfen ist schädlich für den Motor und tritt auf, wenn zu hoher Druck oder Temperatur das Kraftstoffgemisch vorzeitig entzündet, - bevor die Zündkerze das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet.


Höhere Oktanzahlen bieten eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Klopfen. Klopfen ist schädlich für den Motor und tritt auf, wenn zu hoher Druck oder Temperatur das Kraftstoffgemisch vorzeitig entzündet, - bevor die Zündkerze das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet.

 
 

6

Kraftstoffzusatz

Bei der Verwendung von Kraftstoff wie Ethanol kann ein Zusatz (Kraftstoffzusatz) notwendig sein, um den Verschleiß der beweglichen Teile im Kraftstoffsystem zu verringern. Dieser Zusatz wird separat vom Kraftstoff verkauft und wird in den Kraftstofftank eingefüllt. Bei der Verwendung von Benzin ist dies nicht erforderlich. Bei der Verwendung von beispielsweise Ethanol ist es jedoch mehr oder weniger ein Muss, um Probleme zu vermeiden.

Ein Problem, das mit der Zeit auftritt, sind Ablagerungen, die Filter, Einspritzdüsen verstopfen und das Ansaugrohr / die Läufe verschmutzen. Beispielsweise können die Eigenschaften der Einspritzdüsen beeinträchtigt werden, der Durchfluss des Kraftstofffilters verringert sich und das Ansaugrohr wird durch diese Ablagerungen, die vom Ethanol stammen, schmutzig.

Ethanol wird auch als aggressiver Kraftstoff bezeichnet. Dies liegt daran, dass er "trocken" ist; er schmiert nicht wie Benzin. Insbesondere wird die Kraftstoffpumpe negativ beeinflusst und verschleißt schneller aufgrund der schlechten Schmierung. Dies ist ein weiterer Grund, warum Sie einen Zusatz zusammen mit diesem Kraftstoff verwenden sollten. Es sind neue Kraftstoffpumpen auf den Markt gekommen, die für Ethanol geeignet sein sollen, aber das löst das Problem nicht, - es ist eine Verbesserung des Problems. Das Problem bleibt bestehen, und ein Kraftstoffzusatz sollte weiterhin für Ethanol verwendet werden.