# Großer Vorrat | # Eigene Entwicklung | # Wissen

 

Kraftstoffsystem: Eingangsbestandteile und Montage

 
 
 
 

Mit diesen Informationen wirst du in der Lage sein, ein Kraftstoffsystem selbst zu bauen. Egal, ob es sich um ein Serienfahrzeug, ein getuntes Auto oder ein Rennfahrzeug handelt. Speeding hat über 10 Jahre lang Kraftstoffsysteme für sowohl Straßenfahrzeuge als auch siegreiche Rennfahrzeuge gebaut und unterstützt, mit sehr guten Ergebnissen, und jetzt ist es deine Chance zu lernen, wie man es auf die beste Weise macht.

Wir werden alle Teile durchgehen, damit du dich sicher mit deinen Entscheidungen fühlst und wie du diese miteinander verbindest und sie optimal funktionieren lässt.

Das Kraftstoffsystem sieht folgendermaßen aus:

  1. Kraftstofftank (Brennstoffzelle)
  2. Kraftstoffnachfüllung
  3. Roll-over-Ventil (Tankentlüftung)
  4. Kraftstoffpumpe
  5. Vorfiler
  6. Rückschlagventil
  7. Kraftstoffpumpenhalter
  8. Catchtank
  9. Kraftstofffilter
  10. Kraftstoffschiene (Einspritzleiste)
  11. Einspritzdüsen (Injektoren)
  12. Kraftstoffdruckregler (BTR)
  13. Y-Stück / Verzweigung
  14. Schläuche und Anschlüsse
  15. Kraftstoffsystem-Flussdiagramm


Wenn du über die verschiedenen Kraftstoffteile unten gelesen hast, wirst du dich sicherer bei der Auswahl der Teile fühlen und Probleme übersehen können. Auf diese Weise erhältst du ein besseres und kostengünstigeres Kraftstoffsystem, ohne ausprobieren zu müssen.

 
 

1

Kraftstofftank / Brennstoffzelle

Ein Kraftstofftank sollte den Kraftstoff auf sichere Weise halten. Er wird original niedrig und in der Mitte des Fahrzeugs montiert. Dort hat man einen geschützten Platz mit niedrigem Schwerpunkt.

Dieser kann vorteilhaft verwendet werden, wenn das Auto getunt werden soll. Es ist eigentlich nur dann erforderlich, den Originaltank gegen eine sogenannte Brennstoffzelle auszutauschen, wenn der Originaltank laut Vorschrift nicht erlaubt ist oder aus konstruktiven Gründen versetzt werden muss.

Der originale Kraftstofftank hat oft die Kraftstoffpumpe im Tank montiert, in einer sogenannten Kraftstoffpumpenhalterung. Dies kann auf externe Kraftstoffpumpen umgebaut werden, aber dafür müssen Anschlüsse geschaffen werden, die in der Regel bereits an einer Aftermarket-Brennstoffzelle vorhanden sind.

Weitere Anschlüsse, die an einem Kraftstofftank und einer Brennstoffzelle vorhanden sind, sind Entlüftung, Kraftstoffnachfüllung und Auslässe für Kraftstoffein- / -auslass. Ein- und Ausgänge befinden sich in der Kraftstoffpumpenhalterung, wenn der Tank für interne Kraftstoffpumpen ausgestattet ist.


Die Anschlüsse, die benötigt werden, damit ein Kraftstofftank funktioniert, sind: 1. Tankauffüllung 2. Kraftstoffausgang 3. Rückführung des Kraftstoffs 4. Tankentlüftung

 
 

2

Kraftstoffnachfüllung

Die Kraftstoffnachfüllung befindet sich auf Niveau über dem Kraftstofftank und dient dazu, Kraftstoff nachzufüllen. Wenn Kraftstoff nachgefüllt wird, muss die Luft im Tank evakuiert werden. Dies kann durch die Entlüftung des Tanks geschehen. Eine zusätzliche Leitung, die entlang der Kraftstoffnachfüllung verläuft, hilft bei der Entlüftung und ermöglicht ein schnelleres Tanken.

Die Kraftstoffnachfüllung hat oft Anschlüsse mit Größen von etwa 50 mm für Schlauchanschlüsse. Die zusätzliche Tankentlüftung für schnelleres Tanken hat in der Regel einen Durchmesser von etwa 10 mm und ist ebenfalls für Schlauchanschlüsse, auch wenn dies je nach Hersteller unterschiedlich aussehen kann.


Der Anschluss am Tank für die Kraftstoffnachfüllung ist für Schlauch und Schlauchschelle ausgelegt. Wenn du Rohre verwendest, musst du den Tank und das Rohr mit einem Schlauch und einer Schlauchschelle verbinden.

 
 

3

Entlüftung Kraftstofftank / Roll-over-Ventil

Die Entlüftung des Kraftstofftanks muss vorhanden sein, damit der Tank sich nicht zusammenzieht (Vakuum), wenn die Kraftstoffpumpe Kraftstoff abpumpt. Und damit der Tank sich nicht aufbläht, wenn es draußen warm ist. Dies sind nur zwei Beispiele mit dem Ziel, den Druck im Kraftstofftank auszugleichen.

Original wird dies als EVAP-System bezeichnet. Dabei werden die Gase mit Hilfe eines elektronischen Ventils zurück in den Ansaugtrakt des Motors geleitet. Dies geschieht, weil das System geschlossen sein muss.

Die Tankentlüftung an einem Aftermarket-Kraftstofftank / Brennstoffzelle wird oft als Roll-over-Ventil bezeichnet. Dies ist die Entlüftung, aber sie leitet die Dämpfe einfach auf die einfachste Weise in die freie Luft ab.

Ein Roll-over-Ventil funktioniert auch genau so, wie der Name andeutet. Wenn das Auto bei einem Unfall auf den Kopf fällt, fließt der Kraftstoff nicht aus, da dieses Ventil den Ausgang schließt.

 


Das Roll-over-Ventil sollte vertikal montiert werden, um zu funktionieren. Ein Schlauch vom Ventil sollte zu einem so hohen Punkt wie möglich über dem Niveau des Kraftstofftanks geführt werden. Dies verhindert, dass Kraftstoff bei seitlichen G-Kräften herausgedrückt wird.

 
 

4

Kraftstoffpumpe

Die Kraftstoffpumpe fördert Kraftstoff vom Kraftstofftank zum Motor. Sie kann im Tank oder extern außerhalb des Tanks montiert werden. Dies hängt vom Design der Pumpe ab. Eine externe Kraftstoffpumpe hat Gewinde an Ein- und Auslass. Eine interne Pumpe hat einen Schlauchanschluss am Auslass und eine Schnellverbindung zum Vorfilter.

Eine Hochdruckpumpe für elektronische Einspritzung arbeitet zwischen etwa 2-9 bar, während eine Niederdruckpumpe für Vergaser und TBI-Systeme bis zu etwa 1 bar arbeitet.

GDI/FSI/Piezo-Düsen für Direkteinspritzung haben eine mechanische Kraftstoffpumpe, die am Motor sitzt und zum Beispiel von einer Nockenwelle angetrieben wird. Diese Art von mechanischer Kraftstoffpumpe kann Drücke von etwa 200-2000 bar und manchmal mehr liefern.


Interne Kraftstoffpumpe = 8-9 mm Schlauchanschluss am Auslass, Vorfilter wird direkt am Eingang montiert.
Externe Kraftstoffpumpe = Gewinde für Ein- und Auslass, Vorfilter wird mit Schlauch am Eingang montiert.

 
 

5

Vorfiler

Beim Tanken kann gröberer Schmutz in den Kraftstofftank gelangen. Der Vorfilter der Kraftstoffpumpe verhindert, dass dieser in das System gelangt.

Original befindet sich oft der Vorfilter eingebaut in der Kraftstoffpumpenhalterung. Im Aftermarket wird der Vorfilter direkt an einer in-Tank Kraftstoffpumpe montiert. Eine externe Pumpe hingegen hat ein Gewinde am Eingang, das es ermöglicht, ein Inline-Vorfilter in Reihe zu montieren. Dies geschieht, indem das Filter direkt an die Kraftstoffpumpe geschraubt oder Schlauch und Anschlüsse verwendet werden, um sie zu verbinden.

100-150 Mikron werden als Vorfilter verwendet.


Interne Kraftstoffpumpe = Vorfilter wird direkt am Eingang mit einer Schnellverbindung montiert.
Externe Kraftstoffpumpe = Der Eingang hat ein Gewinde = Vorfilter wird direkt angeschraubt oder mit Schlauch und Anschlüssen verbunden.

 
 

6

Rückschlagventil

Original verhindert das Rückschlagventil, dass die Kraftstoffleitungen entleert werden. Der Kraftstoff bleibt in den Leitungen für einen schnellen Start.

Aftermarket-Rückschlagventile sind nicht so gut darin, den Druck im Nachhinein aufrechtzuerhalten, aber sie sind dafür ausgelegt, besser zu fließen als das originale Rückschlagventil. Wenn ein Motor getunt werden soll und mehrere Kraftstoffpumpen verwendet werden, die schrittweise starten, sind Rückschlagventile erforderlich, um zu verhindern, dass der Kraftstoff durch die Pumpe zurückfließt, die nicht aktiv ist.

Original = bessere Abdichtung = schlechterer Fluss = hält den Druck länger aufrecht als Aftermarket-Rückschlagventile.

Aftermarket = besserer Fluss = schlechtere Abdichtung = hält den Druck nicht so lange aufrecht wie ein OEM-Rückschlagventil.

Der Anschluss eines Rückschlagventils erfolgt auf der Druckseite zwischen der Kraftstoffpumpe und der Einspritzleiste, so nah wie möglich an der Kraftstoffpumpe.


Original-Rückschlagventile haben oft spezielle Anschlüsse und werden selten bei Umbauten verwendet.
Aftermarket-Rückschlagventile haben standardisierte Anschlüsse und können problemlos mit anderen Produkten verwendet werden.

 
 

7

Kraftstoffpumpenhalterung

Die Kraftstoffpumpenhalterung ist eine Einheit, die im Kraftstofftank sitzt, damit eine Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank montiert werden kann. Dies ist das gleiche Prinzip sowohl bei OEM-Kraftstofftanks als auch bei Aftermarket-Brennstoffzellen.

Original-Kraftstoffpumpenhalterungen können auch ein wenig wie ein Auffangbehälter fungieren, da das Rückkraftstoff von dem Motor hierher zirkuliert. Je nach Modell können auch Kraftstoffniveaumesser und manchmal sogar Kraftstoffdruckregler hier montiert sein.

Aftermarket-Kraftstoffpumpenhalterungen können auf viele verschiedene Arten gestaltet sein und ermöglichen oft die Montage mehrerer Kraftstoffpumpen. Einige haben sogar einen integrierten Auffangbehälter, Tankentlüftung und Niveaumesser.

Es ist auch üblich, ohne Kraftstoffpumpenhalterung zu fahren und stattdessen eine externe Kraftstoffpumpe zu verwenden.


Der Anschluss der Kraftstoffpumpenhalterung an die Brennstoffzelle / den Kraftstofftank ist modellabhängig. Man verwendet / baut die bereits montierte um oder wenn eine fertige Option als Zubehör erhältlich ist, kann man diese kaufen.

 
 

8

Auffangbehälter

Ein externer Auffangbehälter für Kraftstoff wird nicht original (OEM) verwendet. Bei starkem Kurvenfahren / Rennfahren wird der Kraftstoff im Kraftstofftank zur Seite gedrückt, - weg von der Kraftstoffpumpe. Auf diese Weise wird die Kraftstoffversorgung zum Motor unterbrochen.

Um dem entgegenzuwirken, wird der Kraftstoff stattdessen in einen Auffangbehälter gepumpt, der sich füllt. Dann pumpt eine weitere Kraftstoffpumpe Kraftstoff zum Motor.

So ist immer Kraftstoff im Auffangbehälter, auch bei starkem Kurvenfahren.

Der Auffangbehälter kann auch im Kraftstofftank integriert sein. Aber das gleiche Prinzip mit zwei Kraftstoffpumpen gilt, da eine den Auffangbehälter füllen und die andere den Motor mit Kraftstoff versorgen muss.

Kraftstoffpumpen können intern oder extern im Auffangbehälter sitzen.

Der Weg des Kraftstoffs zum Motor:
Kraftstofftank > Auffangbehälter > Motor.
Der Rückweg des Kraftstoffs zum Kraftstofftank:
Motor > Auffangbehälter > Kraftstofftank.


Die Anschlüsse an einem Auffangbehälter befinden sich normalerweise oben. Diese sind gewindegeschnitten, um die Anschlüsse einfach anpassen zu können.
Elektrische Anschlüsse sind oft vorhanden, damit interne Kraftstoffpumpen verwendet werden können.

 
 

9

Kraftstofffilter

Ein Kraftstofffilter befindet sich zwischen der Kraftstoffpumpe und den Einspritzdüsen. Dieses Filter verhindert, dass Schmutz zu den Kraftstoffeinspritzdüsen gelangt.

Das originale Kraftstofffilter wird oft durch ein Aftermarket-Kraftstofffilter ersetzt, wenn ein Fahrzeug stärker getunt wird, um den Durchfluss zu verbessern.

Der austauschbare Einsatz in einem Aftermarket-Kraftstofffilter besteht aus Papiermaterial oder Edelstahl. Edelstahl ist vorzuziehen, da er besser hält und bis zu 10 Mikron gleich gut reinigt.

10-30 Mikron werden als Hochdruckfilter verwendet.


Kraftstofffilter haben einen Eingang und einen Ausgang. Beide sind gewindegeschnitten, sodass sie einfach mit allen möglichen Anwendungen verbunden werden können.
Beachte die Flussrichtung des Kraftstofffilters.

 
 

10

Einspritzleiste / Fuel Rail

Eine Einspritzleiste / Fuel Rail verteilt den Kraftstoff zwischen den verschiedenen Einspritzdüsen, die montiert sind. Die originale Einspritzleiste reicht gut für viel Leistung. Der Grund, warum diese ausgetauscht wird, ist, dass die Anschlüsse oft unüblich sind und ein OEM-Kraftstoffdruckregler direkt montiert ist, was als Restriktion wirkt. Anstatt das Original umzubauen, wird stattdessen auf eine Aftermarket-Lösung gewechselt.

Die interne Größe einer Aftermarket-Fuel-Rail liegt normalerweise bei 16-20 mm, um viel Kraftstoff zwischen den Einspritzdüsen verteilen zu können.

Eine modellangepasste Fuel Rail hat den richtigen Abstand zwischen den Einspritzdüsen. Sie muss nicht unbedingt mit maßgeschneiderten Halterungen geliefert werden. Überprüfen Sie dies beim Kauf.

 


Eine Aftermarket-Fuel-Rail hat an jedem Ende einen Anschluss für eine einfache Installation. Es können auch zusätzliche Ausgänge für Sensoren und alternative Anschlüsse vorhanden sein. Gewinde für eigene Halterungen sind vorhanden, falls keine modellangepassten Halterungen verfügbar sind.

 
 

11

Einspritzdüse / Spritzdüse

Die Einspritzdüse ist das Bauteil, das letztendlich Kraftstoff mit Hilfe des Steuerungssystems (ECU) in den Motor einspritzt. Auch diese kann einen Filter im oberen Bereich montiert haben.

Es gibt Düsen für elektronische Einspritzung (EFI), die am Ansaugkrümmer vor den Ventilen montiert werden. Und es gibt Düsen für GDI/FSI/Piezo (Direkteinspritzung), die im Zylinderkopf in die Brennkammer eingebaut werden.

Wenn man einen Motor tunen möchte, wird mehr Kraftstoff benötigt. Daher werden größere Einspritzdüsen montiert.

Oben eingespritzte Düsen (EFI) werden zwischen dem Ansaugkrümmer und der Fuel Rail eingeklemmt. Die Länge der Einspritzdüsen kann variieren, aber meistens wird die Länge verwendet, die zuvor montiert war.


Oben eingespritzte Düsen in europäischen Autos haben oft 14 mm O-Ringe.
Andere oben eingespritzte Düsen können einen 11 mm oberen O-Ring haben. Es gibt auch Fälle mit einem 16 mm unteren O-Ring.

 
 

12

Kraftstoffdruckregler

Ein EFI-Kraftstoffsystem benötigt einen bestimmten Druck, z. B. 3 bar, um den Druck linear parallel mit dem Ladedruck des Motors zu erhöhen. Dies ist notwendig, damit die Einspritzdüse ausreichend Kraftstoff liefern kann. Ein Kraftstoffdruckregler sorgt dafür, dass dies angepasst wird.

Der originale Kraftstoffdruckregler ist sehr genau für das originale Arbeitsgebiet. Bei einem getunten Motor, der mehr Kraftstoff benötigt, kann der originale Kraftstoffdruckregler dies nicht mehr ausreichend einstellen.

Aftermarket-Kraftstoffdruckregler für EFI-Systeme passen einfach zwischen 3-9 bar und manchmal mehr an.

 


Gewindete Ein- / Ausgänge werden für eine einfache Installation verwendet. Es können mehrere Eingänge an einem Kraftstoffdruckregler vorhanden sein, sodass er als Y-Stück / Verzweigung für V6 / V8-Installationen verwendet werden kann. Der Auslass / Rücklauf befindet sich unten.

 
 

13

Y-Stück / Verzweigung

Ein Y-Stück / X-Stück / Verzweigung wird einfach verwendet, um mehrere Schläuche oder Rohre zu verbinden.

Wenn mehrere Kraftstoffpumpen verwendet werden oder du einen V-Motor hast, kann ein Y-Stück eingesetzt werden.

Aftermarket-Kraftstoffpumpenhalterungen und Kraftstoffdruckregler können integrierte Verzweigungen haben, z. B. 2-3 Eingänge und 1 Ausgang.

 


Verzweigungen wie Y-Stücke haben gewindegeschnittene Anschlüsse, um einfach mit Schläuchen und Verbindungen montiert werden zu können. Es können auch Ausgänge für Sensoren vorhanden sein.

 
 

14

Schläuche und Verbindungen

Alle Komponenten in einem Kraftstoffsystem haben ein Gewinde oder einen Schlauchanschluss. Mindestens einen für den Eingang und einen für den Ausgang. Diese Kraftstoffteile werden mit Hilfe von Schläuchen und Verbindungen miteinander verbunden.

Original werden Kunststoffschläuche verwendet, die an den Verbindungen erhitzt werden. Dies ist sehr kompakt, aber nichts, was man selbst zu Hause machen kann. Deshalb werden AN-Kopplungen und Schläuche. Mit Hilfe dieser lassen sich alle Teile einfach verbinden.

Möchtest du z.B. AN6-Schläuche verwenden? Passe einfach die Ein- und Ausgänge der Produkte an AN6 mit Hilfe von Adaptern an.

Wenn du einen klassischen 8mm-Schlauch und eine Schlauchschelle verwenden möchtest, ist das ebenfalls möglich. Passe einfach die Ein- und Ausgänge der Produkte an den 8mm-Schlauchanschluss mit Hilfe von Adaptern an.

All dies kann ganz einfach zu Hause mit einem Schraubenschlüssel gemacht werden, ohne dass spezielle Werkzeuge erforderlich sind.


Wenn du weißt, welchen Schlauchtyp du benötigst: Passe alle Produkte mit Adaptern an, damit diese Größe im gesamten System verwendet werden kann.

 
 

15

Kraftstoffsystem Flussdiagramm

Der Anschluss eines Kraftstoffsystems kann auf viele verschiedene Arten erfolgen, aber um eine vereinfachte Darstellung des Ganzen zu machen, skizzieren wir einige Beispiele:

Ohne Kraftstoffcatchtank - interne Kraftstoffpumpe

Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstofffilter -> Einspritzleiste / Vergaser -> Kraftstoffdruckregler -> Rückführung zum Kraftstofftank.

Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstofffilter -> Kraftstoffdruckregler (Überlauf zurück zum Kraftstofftank) -> Einspritzleiste / Vergaser.

Ohne Kraftstoffcatchtank - externe Kraftstoffpumpe

Kraftstofftank -> Externe Kraftstoffpumpe -> Kraftstofffilter -> Einspritzleiste / Vergaser -> Kraftstoffdruckregler -> Rückführung zum Kraftstofftank.

Kraftstofftank -> Externe Kraftstoffpumpe -> Kraftstofffilter -> Kraftstoffdruckregler (Überlauf zurück zum Kraftstofftank) -> Einspritzleiste / Vergaser.

Mit Kraftstoffcatchtank - interne Kraftstoffpumpe

Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstoffpumpe im Kraftstoffcatchtank -> Kraftstofffilter -> Einspritzleiste / Vergaser -> Kraftstoffdruckregler -> Rückführung zum Kraftstoffcatchtank -> Rückführung zum Kraftstofftank.

Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstoffpumpe im Kraftstoffcatchtank -> Kraftstoffdruckregler (Überlauf zurück zum Kraftstoffcatchtank -> Rückführung zum Kraftstofftank) -> Einspritzleiste / Vergaser.

Mit Kraftstoffcatchtank - externe Kraftstoffpumpe

Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstoffcatchtank -> Externe Kraftstoffpumpe -> Kraftstofffilter -> Einspritzleiste / Vergaser -> Kraftstoffdruckregler -> Rückführung zum Kraftstoffcatchtank -> Rückführung zum Kraftstofftank.

Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstoffcatchtank -> Externe Kraftstoffpumpe -> Kraftstofffilter -> Kraftstoffdruckregler (Überlauf zurück zum Kraftstoffcatchtank -> Rückführung zum Kraftstofftank) -> Einspritzleiste / Vergaser.