# Großer Vorrat | # Eigene Entwicklung | # Wissen


Kraftstoffdruckregler

Wie ein Regler funktioniert und wie man ihn einstellt. (beinhaltet KEINE Vergaser)

  1. Wie funktioniert ein BTR?
  2. Anschlüsse an einem BTR
  3. Einstellung des BTR
  4. Qualität des Reglers
  5. Der Druck sinkt, wenn der Motor abgeschaltet wird
  6. Kraftstoff in Vakuumschläuchen
  7. Anschluss des Kraftstoffdruckreglers
  8. Vergleichen Sie den Kraftstoffdruckregler hier
 
 

1

Wie funktioniert ein BTR?

Einspritzdüsen haben etwa 3 bar (43,5 PSI) Kraftstoffdruck im Leerlauf. Eine Kraftstoffpumpe kann diesen Druck nicht mit einer offenen Rückleitung zum Kraftstofftank liefern. Daher wird ein Kraftstoffdruckregler nach der Einspritzleiste montiert, wo sich die Einspritzdüsen befinden. So können wir Druck zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Kraftstoffdruckregler aufbauen.

Wenn Sie einen Kraftstoffdruckregler verwenden, der auf 3 bar eingestellt ist, erhalten Sie einen Kraftstoffdruck von 3 bar. Wenn Sie einen Kraftstoffdruckregler verwenden, der auf 4 bar eingestellt ist, erhalten Sie einen Kraftstoffdruck von 4 bar. - Einfach! Aber bei hohen Drehzahlen möchten Sie mehr Kraftstoff im Motor. Nicht nur das stöchiometrische Verhältnis (Lambda 1), sondern auch etwas mehr Kraftstoff zur Kühlung des Zylinders. Dies kann erreicht werden, indem die Öffnungszeiten der Einspritzdüse verlängert werden, aber dafür müssen Sie größere Einspritzdüsen verwenden als nötig. Daher nutzen wir den Druck des Motors, um den Kraftstoffdruck mit der Motordrehzahl zu erhöhen.

Wenn Sie einen Kraftstoffdruckregler verwenden, der auf 3 bar eingestellt ist, und Ihr Motor 1 bar Überdruck liefert, erhalten Sie 4 bar Kraftstoffdruck. (3 bar Federdruck + 1 bar Überdruck vom Motor). Dies wird als linearer (1:1) Kraftstoffdruckregler bezeichnet und ist am häufigsten bei OEM- und Aftermarket-Produkten zu finden.

Bild 1

Die verschiedenen Teile eines Kraftstoffdruckreglers

  1. Justierschraube / Einstellung des Kraftstoffdrucks
  2. Obere Abdeckung des Kraftstoffdruckreglers
  3. Oberes Federbett
  4. Feder
  5. Membran
  6. Unterteil des Kraftstoffdruckreglers
 
 

2

Anschlüsse an einem BTR

 

Bild 2

Einlass 1

Wenn Sie eine Kraftstoffleiste haben, wird nur ein Eingang verwendet. Der andere Eingang wird verschlossen. Es spielt keine Rolle, welcher Eingang von Einlass 1 und Einlass 2 verwendet wird.

Je nach Regler kann dieser Anschluss sowohl ein Schlauchanschluss für einen Schlauch als auch ein AN-Gewinde für einen O-Ring-Adapter (ORB) sein.


Bild 3

Einlass 2

Wenn Ihr Kraftstoffdruckregler zwei Einlässe hat, können Sie zwei Kraftstoffleisten von einem V6-Motor / V8-Motor / V-Motor verwenden. Dann können beide Einlässe von je einer Kraftstoffleiste verwendet werden. Der Kraftstoffdruckregler verbindet dann zwei Leitungen zu einer Rückleitung, ähnlich einem Y-Stück.

Je nach Regler kann dieser Anschluss sowohl ein Schlauchanschluss für einen Schlauch als auch ein AN-Gewinde für einen O-Ring-Adapter (ORB) sein.


Bild 4

Rückführung / Ausgang

Überflüssiger Kraftstoff verlässt die Verbindung an der Unterseite. Dieser wird zurück zur Kraftstofftank oder zum Kraftstoffauffangtank geleitet, falls dieser verwendet wird.

Die Mindestgröße dieses Rücklauflochs bestimmt, wie viel ein Kraftstoffdruckregler maximal fördern kann.

Je nach Regler kann dieser Anschluss sowohl ein Schlauchanschluss für einen Schlauch als auch ein AN-Gewinde für einen O-Ring-Adapter (ORB) sein.

 


Bild 5

Justierschraube / Einstellung des Kraftstoffdrucks

Mit dieser Stellschraube wird der Druck auf die Feder im Regler eingestellt. Mehr Vorspannung = höherer Federdruck = höherer Grundkraftstoffdruck.

Vor der Einstellung sollte die Sicherungsschraube gelockert werden. Nachdem der Druck eingestellt wurde, sollte die Sicherungsschraube wieder angezogen werden, damit sich der Druck nicht ändert.


Bild 6

Vakuumanschluss

Dieser Anschluss hat einen 4/6 mm Vakuumschlauch und sollte direkt am Plenum des Ansaugkrümmers ohne Zwischenstücke angeschlossen werden.

Nichts sollte diesen Anschluss stören, und der Schlauch sollte im Wartungsplan berücksichtigt werden, da eine fehlerhafte Referenzsignal von hier falsches Kraftstoffgemisch zur Folge haben kann.

In der Regel handelt es sich um ein 1/8" -27 NPT-Gewinde, kann aber auch ein Anschluss für einen Schlauch sein.


Bild 7

Sensoranschluss Druck / Temperatur

Ausgang für einen externen Sensor zum Kraftstoff. Hier können Druck oder Temperatur gemessen werden. In der Regel handelt es sich um ein 1/8" -27 NPT-Gewinde.

 
 

3

Einstellung des BTR

1. Starten Sie den Motor.
2. Ziehen Sie den Vakuumschlauch vom Regler ab und halten Sie das Ende des Vakuumschlauchs, sodass der Motor keine Luft ansaugt. (Bild 6)
3. Stellen Sie den Federdruck mit der Stellschraube auf den gewünschten Grunddruck ein. Üblicherweise 3 bar. Bild 5
4. Stecken Sie den Vakuumschlauch wieder an. (Bild 6)


Hinweis. Ihr eingestellter Grunddruck (in der Regel 3 bar) minus dem Druck, der jetzt angezeigt wird, ist das Vakuum Ihres Motors im Leerlauf.

 
 

4

Qualität des Reglers

Ein Kraftstoffdruckregler, der nicht funktioniert, kann ernsthafte Schäden an Ihrem Motor verursachen. Daher ist es wichtig, einen guten Regler auszuwählen.

1. Wählen Sie einen Regler mit einer haltbaren Membran.
2. Die Membran sollte mit Ihrem Kraftstoff kompatibel sein.
3. Der Rücklaufanschluss sollte für Ihre Leistung dimensioniert sein.

 
 

5

Der Druck sinkt, wenn der Motor abgeschaltet wird

Das ist ganz normal, wenn Sie einen Regler mit hohem Durchfluss haben. Hoher Durchfluss = großes Rücklaufloch = schlechtere Abdichtung = der Kraftstoffdruck sinkt, wenn der Motor abgeschaltet wird.

Schaut man hingegen auf einen originalen Kraftstoffdruckregler, so ist der Durchfluss niedrig mit einem kleinen Loch. Dies bietet eine gute Abdichtung, und der Kraftstoffdruck bleibt lange Zeit nach dem Abschalten des Motors stabil.

Auch das Material des Sitzes bestimmt, wie gut der Regler abdichtet; ein Kunststoffsitz mit einer Metallkugel dichtet sehr gut ab.

Wenn Sie einen neuen Aftermarket- / Performance-Regler gekauft haben, können Sie damit rechnen, dass er nach einer gewissen Fahrzeit, wenn der Regler sich eingelaufen hat, etwas besser wird. Er wird nicht so dicht halten wie ein OEM-Regler, aber definitiv besser werden. Wie viel besser es wird, kann variieren.

 
 

6

Kraftstoff in Vakuumschlauch

Wenn Sie Kraftstoff im Regler finden, liegt das höchstwahrscheinlich daran, dass das Membran im Regler beschädigt ist. Daher ist Punkt Nummer 4 wichtig. Wählen Sie einen Kraftstoffdruckregler von guter Qualität.

Wenn ein originaler (gebrauchter) Kraftstoffdruckregler verwendet wird, der viele Jahre lang in einer Position gearbeitet hat, besteht ein hohes Risiko, dass dieser beschädigt wird, wenn der Kraftstofftyp gewechselt, der Ladedruck erhöht oder andere Faktoren den Regler beeinflussen.

Auch ein nach dem Markt angebotener Kraftstoffdruckregler, der verstellbar ist und für große Variationen hergestellt wurde, verliert schließlich seine Funktion, wenn das Membran nicht ausgetauscht wird.

Probleme, die auftreten, wenn das Membran defekt ist, sind neben fehlerhaftem Kraftstoffdruck auch Kraftstoff in den Schläuchen und DRUCKSENSORen, die Kraftstoff aufnehmen können und falsche Werte anzeigen oder ganz aufhören zu funktionieren.


Das Membran ist ein Serviceartikel und sollte mindestens einmal pro Saison gewechselt werden. Original BTR hat kein austauschbares Membran.

 
 

7

Anschluss des Kraftstoffdruckreglers

Ein Kraftstoffdruckregler kann auf verschiedene Weise angeschlossen werden, hat aber die gleiche Funktion. Oft gibt es 2 Einlässe (Nummer 3 im Bild) und 1 Rücklauf/Ausgang (Nummer 4 im Bild).

Kraftstoffdruckregler nach der Kraftstoffleiste
Am häufigsten wird der Kraftstoffdruckregler nach einer Kraftstoffleiste angeschlossen. Dann wird der Druck zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Regler am besten eingestellt, da der Kraftstoffdruckregler nahe der Kraftstoffleiste platziert ist. Auch die Vakuumleitung wird kurz und es gibt weniger Risiko für Probleme.

Kraftstoffpumpe -> Kraftstofffilter -> Kraftstoffleiste -> Kraftstoffdruckregler -> Rücklauf zum Kraftstofftank.

 
 

Kraftstoffdruckregler vor der Kraftstoffleiste / Rücklauflose Systeme
Diese Variante, wenn der BTR vor der Kraftstoffleiste platziert wird, wird oft als rücklauflose Systeme bezeichnet. Das ist nicht korrekt, da es einen Kraftstoffdruckregler in diesem System gibt, der einen Rücklauf hat. Der Regler kann ganz vorne bei der Kraftstoffleiste oder auch ganz hinten bei der Kraftstoffpumpe platziert werden. Manchmal so nah an der Kraftstoffpumpe, dass er mit der Kraftstoffpumpenarmatur integriert ist. Das ist der Fall, wenn es sich um ein rücklaufloses System handelt, da es keine Rückleitung gibt. Der Vakuumschlauch ist jetzt sehr lang und es können Probleme auf dem Weg auftreten.

Kraftstoffpumpe -> Kraftstoffdruckregler (Rücklauf zum Kraftstofftank) -> Kraftstofffilter -> Kraftstoffleiste

Diese Art von Regler funktioniert wie ein normaler Regler, der vorne an der Kraftstoffleiste montiert ist. Dieser kann auch durch einen klassischen Regler ersetzt werden, aber neue Kraftstoffleitungen müssen verlegt werden.