# Großer Vorrat | # Eigene Entwicklung | # Wissen

 

Kraftstofftank

 
 

Hier erhältst du einen Überblick darüber, wie ein Kraftstofftank funktioniert, welche Teile enthalten sind und welche Alternativen es gibt. Ein Kraftstofftank wird manchmal (umgangssprachlich) einfach als „Catchtank“ bezeichnet, was leicht mit einem Öltank verwechselt werden kann, wenn es keinen Kontext gibt.

  1. Was macht ein Kraftstofftank?
  2. Wahl des Catchtanks
  3. Verschiedene Typen
  4. Anschlüsse
  5. Montage
  6. Denke an
  7. Kraftstofftank-Anschluss
  8. Vergleiche Catchtanks
 
 

1

Was macht ein Kraftstofftank?

Ein Kraftstofftank sorgt dafür, dass immer Kraftstoff bei der Einspritzdüse vorhanden ist, selbst wenn du stark kurvst, wie beim Rennfahren.

Problem: Bei starken Kurvenbewegungen bewegt sich der Kraftstoff in einem Kraftstofftank zur Seite, entlang der Wände. Wenn sich eine Kraftstoffpumpe in der Mitte befindet, hat sie keinen Zugang zum Kraftstoff. Dadurch zieht sie Luft und kann keinen Kraftstoff an den Motor liefern. Dies kann zu Motorschäden führen. Da starke Kurvenbewegungen beim Rennfahren ständig vorkommen, ist dies ein Problem.

Lösung: Ein sogenannter Catchtank (ein kleiner Tank von etwa 1-3 Litern) wird zusammen mit einer zusätzlichen Kraftstoffpumpe montiert. Dieser Catchtank wird mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank gespeist. Die zusätzliche Pumpe saugt dann vom Catchtank und versorgt den Motor mit Kraftstoff. Die Rückleitung vom Motor geht zurück zum Catchtank als zusätzliche Kraftstoffauffüllung. Der Catchtank hat zudem eine Rückleitung, die überschüssigen Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank leitet.

Zusammenfassung: Auf diese Weise hat der Catchtank immer verfügbaren Kraftstoff, den er an den Motor liefern kann, selbst wenn die Pumpe im Kraftstofftank Luft zieht.

 
 

2

Wahl des Catchtanks

Typ des Catchtanks

Es gibt verschiedene Arten von Tanks, in denen Kraftstoffpumpen intern oder extern montiert werden können. Ein Tank für externe Pumpen ist eigentlich ein einfacher Behälter mit Anschlüssen für Pumpen. Ein Tank für interne Kraftstoffpumpen ist oft größer, um Platz für die Pumpen zu bieten. Zudem muss auch eine interne Halterung sowie eine Stromversorgung vorhanden sein, um die Pumpen zu montieren.

Ein Tank, der für interne Pumpen gemacht ist, kann auch zusammen mit extern montierten Kraftstoffpumpen verwendet werden. In diesen Fällen müssen Rohre oder Adapter verwendet werden, um Kraftstoff vom Boden des Catchtanks abzuziehen.

Größe / Volumen

Die Größe von Catchtanks variiert, und hier ist es vorteilhaft, einen größeren Tank zu verwenden, wenn Platz vorhanden ist. Die Tanks gibt es von 0,5 bis 4 Litern. Bei Wettbewerben kann die maximale Größe des Tanks jedoch reguliert sein, oft etwa 1-1,5 Liter.

Denke daran, dass, wenn dein Tank 3 Liter groß ist und eine interne Kraftstoffpumpe montiert ist, die gesamte Kraftstoffmenge weniger als 3 Liter betragen wird, da die interne Pumpe Platz einnimmt und das gesamte Kraftstoffvolumen verringert. Wenn 2 oder 3 Pumpen montiert werden, reduziert sich das gesamte Kraftstoffvolumen weiter.

Anzahl der Kraftstoffpumpen

Die Anzahl der Pumpen, die in einem Kraftstofftank montiert werden können, der für interne Kraftstoffpumpen geeignet ist, beträgt in der Regel 1-3 Stück. Ein Tank, der die Montage von 3 internen Pumpen erlaubt, kann auch mit 2 oder 1 Pumpe verwendet werden, aber dann müssen die zusätzlichen Löcher verschlossen werden.

Material des Catchtanks

Catchtanks sind hauptsächlich in zwei Materialvarianten erhältlich.

  • Geschweißter Tank, der rund oder quadratisch ist. Diese werden meist aus Aluminium hergestellt.
  • Gefrästes Aluminium, das oft zylindrisch geformt ist.
 
 

3

Verschiedene Typen

Es gibt verschiedene Arten von Kraftstofftank.

Separater Catchtank, der außerhalb des Kraftstofftanks montiert ist

Ein separater Catchtank, der ständig mit einem kleinen Überdruck arbeitet, ist die flexibelste Lösung für einen Catchtank, da die Anzahl der Pumpen, die Größe und die Anschlüsse frei gewählt werden können.

Integrierter Catchtank im Kraftstofftankdeckel

Diese Lösung ist äußerst praktisch. Ein integrierter Catchtank im Kraftstofftank, der mit einem kleinen Überdruck arbeitet, genau wie ein echter Catchtank. Hier bist du jedoch auf die vorhandenen Anschlüsse und die Größe beschränkt, aber das ist oft kein Problem, da viele verschiedene Pumpentypen zur Auswahl stehen. Diese Variante ist kostspielig, aber sehr effektiv hinsichtlich Funktion und Platz.

Baffeln im Kraftstofftank

Dies ist auch eine praktische Lösung, bei der Baffeln im Inneren des Kraftstofftanks wie ein Catchtank wirken. Dies kann nicht mit einem echten Catchtank verglichen werden, der ständig mit einem kleinen Überdruck arbeitet. Aber mit dieser Lösung kannst du auf einfache und sehr kostengünstige Weise einen Kraftstofftank installieren, der eine anhebende Funktion für den Kraftstoff rund um die Kraftstoffpumpe hat, genau wie bei einem Catchtank.

Schaum im Kraftstofftank / Kraftstoffzelle

Diese Art ist am wenigsten zuverlässig, da einige behaupten, dass der Tankschaum abnutzt / aufgelöst wird und die Kraftstoffpumpen und Filter blockiert. Diese Lösung ist jedoch sehr einfach zu montieren. Der Schaum muss einfach durch die Öffnung, in der sich die Kraftstoffpumpe befindet, in den Tank gedrückt werden. Stelle sicher, dass der Kraftstoffstandmesser nicht blockiert wird.

 
 

4

Anschlüsse

Die Anschlüsse an einem Kraftstofftank befinden sich in den meisten Fällen oben am Tank. Wenn externe Pumpen verwendet werden und Kraftstoff vom Boden des Kraftstofftanks entnommen werden soll, müssen zwei Rohre im Tank montiert werden, die bis zum Boden reichen.

Die Anzahl der Anschlüsse hängt von der Art des verwendeten Tanks ab.

Die folgenden Anschlüsse gibt es an einem Catchtank:

  • Eingang vom Kraftstofftank
    Dieser besteht normalerweise nur aus einem Anschluss, da die Fördereinheit aus dem Kraftstofftank fast ohne Gegendruck arbeitet und im Vergleich zu Hauptpumpen, die mit dem Gegendruck arbeiten, der durch den Kraftstoffdruckregler erzeugt wird, sehr gut fließt.
  • Rückführung zum Kraftstofftank
    Diese Rückführung leitet überschüssigen Kraftstoff vom Catchtank zurück zum Kraftstofftank.
  • Austritt zum Motor
    Dieser Austritt kann ein, zwei oder drei Anschlüsse haben, je nachdem, wie viele Pumpen unterstützt werden. Wenn der Tank für drei Pumpen vorbereitet ist, aber nur eine verwendet wird, müssen die beiden anderen Löcher verschlossen werden.
  • Rückführung vom Motor
    Die Rückführung vom Motor geht zurück zum Catchtank. Auf diese Weise hat der Catchtank Zufluss von zwei Stellen und ist immer voll.
  • Elektrischer Stecker
    Wenn der Catchtank für interne Kraftstoffpumpen vorbereitet ist, gibt es normalerweise einen Stecker oder Anschlüsse für die Stromversorgung der Kraftstoffpumpen. Wenn der Tank mehrere Pumpen unterstützt, sind in der Regel auch mehrere Anschlüsse vorhanden.
 
 

5

Montage

Der Kraftstofftank kann dort montiert werden, wo Platz ist oder wo die Installation am besten ist. Es sind hauptsächlich die Kraftstoffpumpen zu berücksichtigen, wenn es um die Platzierung des Catchtanks geht.

Vorpumpe, die sich im Standardkraftstofftank oder in der Kraftstoffzelle befindet, versorgt einen Catchtank mit Kraftstoff und arbeitet ohne Gegendruck oder mit sehr wenig Gegendruck. Dies bedeutet, dass auch die originale Kraftstoffpumpe in der Lage sein sollte, Kraftstoff an ein System für einen stark modifizierten Motor zu liefern. Der Nachteil ist, dass die originale Kraftstoffpumpe möglicherweise viele tausend Kilometer gelaufen ist und alt ist. Daher ist diese Pumpe möglicherweise nicht sehr zuverlässig. Auch Vorfilter und andere Teile können schwer zu bekommen sein. Daher sollte die Pumpe dennoch gegen ein neues Modell ausgetauscht werden.

Förderpumpe vom Catchtank zum Motor sind die Pumpen, die den Motor mit dem Kraftstoff versorgen, der für die gewünschte Motorleistung erforderlich ist. Diese Art von Pumpe kann im Catchtank (interne Pumpe) oder außerhalb des Catchtanks (externe Pumpe) montiert werden. Wenn du die Förderpumpe als externe Pumpe montierst, sollte diese nicht über dem Niveau des Catchtanks platziert werden. Diese Pumpen sollten immer mit Kraftstoff versorgt werden, nicht aus dem Catchtank ansaugen. Auch wenn die Anschlüsse oben am Catchtank sitzen, sollten die Förderpumpen auf gleicher Höhe wie der Boden des Catchtanks installiert werden.


Die Pumpen können Kraftstoff ansaugen, sind aber nicht dafür konstruiert, so zu arbeiten.

 
 

6

Denke an

Warmer Kraftstoff
Große Pumpen, die ständig laufen, erwärmen den Kraftstoff. Ein Kraftstoffkühler kann montiert werden, aber die richtige Größe der Pumpen zu wählen, ist ein guter erster Schritt zur Lösung. Zum Beispiel können die Pumpen PWM-gesteuert werden. Oder eine Pumpe wird nacheinander gestartet, je nachdem, wie viel Kraftstoff benötigt wird.

Leise Pumpen
Durch die Verwendung interner Kraftstoffpumpen wird der Geräuschpegel der Kraftstoffpumpen drastisch reduziert. Allerdings wird die Wärme von den Pumpen an den Kraftstoff übertragen, was auch die Kraftstofftemperatur erhöht. Externe Kraftstoffpumpen sind lauter, erwärmen jedoch den Kraftstoff nicht. Dies ist marginal, kann jedoch ein Faktor sein, wenn die Motorleistung optimiert werden soll.

Förderpumpe zum Kraftstofftank
Die Förderpumpe vom Kraftstofftank zum Catchtank arbeitet ohne Gegendruck. Daher fördert diese Pumpe mehr als die entsprechende, die mit Gegendruck arbeitet. Das bedeutet, dass auch eine weniger leistungsstarke Kraftstoffpumpe als Zufuhr zum Catchtank verwendet werden kann, selbst wenn der Motor stark modifiziert ist.

Förderpumpe = Niedriger / Kein Gegendruck = Maximaler Durchfluss

Kraftstoffmenge mit internen Pumpen
Die Kraftstoffmenge in einem Kraftstofftank ist oft leer angegeben. Wenn dann interne Kraftstoffpumpen montiert werden, sollte man daran denken, diese Kraftstoffmenge abzuziehen.

 
 

7

Kraftstofftank-Anschluss

Kraftstoffsystem mit Kraftstofftank - interne Kraftstoffpumpe

Option 1 - BTR nach der Kraftstoffschiene
Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstofffilter -> Einspritzdüsenbrücke / Vergaser -> Kraftstoffdruckregler -> Rückführung zum Kraftstofftank -> Rückführung zum Kraftstofftank.

Option 2 BTR vor der Kraftstoffschiene
Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstoffdruckregler (Überschuss wird zurück zum Kraftstofftank geleitet -> Rückführung zum Kraftstofftank) -> Einspritzdüsenbrücke / Vergaser.

Kraftstoffsystem mit Kraftstofftank - externe Kraftstoffpumpe

Option 1 - BTR nach der Kraftstoffschiene
Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstofftank -> Externe Kraftstoffpumpe -> Kraftstofffilter -> Einspritzdüsenbrücke / Vergaser -> Kraftstoffdruckregler -> Rückführung zum Kraftstofftank -> Rückführung zum Kraftstofftank.

Option 2 BTR vor der Kraftstoffschiene
Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank -> Kraftstofftank -> Externe Kraftstoffpumpe -> Kraftstofffilter -> Kraftstoffdruckregler (Überschuss wird zurück zum Kraftstofftank geleitet -> Rückführung zum Kraftstofftank) -> Einspritzdüsenbrücke / Vergaser.