# Großer Vorrat | # Eigene Entwicklung | # Wissen

 

4-Punktgurt / 6-Punktgurt - Informationen

 

 

background1

Title

 

 
 

Einleitung  

4-Punkt- und 6-Punktgurte sind mehr oder weniger Standard im Rennsport und bei Sportwagen. Aber warum verwendet man nicht einfach den originalen Gurt? Und sollte man einen 4- oder 6-Punktgurt haben? Das sind einige häufige Fragen, und ganz klar berechtigte Fragen, wenn man sicher sitzen möchte, wenn man auf der Rennstrecke fährt!

  1. Soll ich einen 4- oder 6-Punktgurt wählen?
  2. Montage von Mehrpunktsicherheitsgurten
  3. Kann ich einen 4- oder 6-Punktgurt im Straßenfahrzeug verwenden?
  4. Wähle den richtigen Gurt für den HANS-Schutz
  5. Informationen zur FIA-Zulassung
All diese Informationen über Gurte und deren Montage sind auf den Einsatz auf der Rennstrecke und im Rennsport ausgerichtet.


Gurte sind ein Sicherheitsdetail, das äußerst wichtig ist (lies: LEBENSWICHTIG!). Achte darauf, dich gut zu informieren und die Gurte gemäß den Anweisungen des Herstellers zu montieren. Bei geringster Unsicherheit ziehe die Hilfe eines erfahrenen Installateurs hinzu.
- Falsch montierte Gurte sind gefährlich!
- Korrekt montierte Gurte retten Leben!

 
 

1

Soll ich einen 4- oder 6-Punktgurt wählen?

Wenn man den Gurt gegen einen Renn-/Motorsportgurt austauscht, gibt es mehrere Varianten zur Auswahl: 4, 5 oder 6 Punkte.

6-Punktgurt sollte gewählt werden, so weit es möglich ist. Dieser hält dich sicher, ohne Kompromisse. Es gibt verschiedene Varianten dieses Gurtes, die wir unten durchgehen. Mit 6 Punkten wird die Kraft im Falle eines Unfalls über eine größere Fläche des Körpers verteilt. Der untere Teil hält zudem den Hüftgurt fest, sodass die Kraft immer um die Hüfte verteilt wird und nicht auf empfindliche Stellen.

5-Punktgurt ist wie ein 6-Punktgurt, mit dem Unterschied, dass du nur einen Riemen im unteren Bereich des Gurtes hast.

4-Punktgurt ist wie ein 6-Punktgurt, der den unteren Teil fehlt. Manchmal ist es möglich, den unteren Teil von 6-Punktgurten zu demontieren und sie als 4-Punktgurte zu verwenden. 4-Punktgurte werden nur verwendet, wenn der Sitz keine Anschlüsse für den unteren Teil eines 6-Punktgurtes hat; andernfalls verwendet man immer Gurte mit 6 Befestigungspunkten - das ist sicherer so.

 
 

2

Montage von Mehrpunktsicherheitsgurten

Die Montage der Gurte lässt sich am besten in mehrere Teile aufteilen: Unterteil, Mittelteil, Schulterteil und Befestigungspunkte. Alle Teile gehen vom Gurtverschluss in der Mitte der Taille aus. Achte darauf, immer eventuelle Vorschriften zuerst zu befolgen. Dies sollte nur als ergänzende Informationen betrachtet werden, wenn keine Vorschriften vorhanden sind.

Unterteil

Die beiden Streben unter dem Verschluss werden durch ein Loch im Sitz montiert. Dann werden sie hinter der verlängerten Linie des Oberkörpers im Boden montiert. Der Neigungswinkel sollte etwa 20 Grad nach hinten betragen. Die Befestigungsösen werden in Platten im Boden montiert.

Mittelteil

Der Hüftgurt wird so nah wie möglich an der Hüfte / so schmal wie möglich montiert. Der Winkel nach hinten sollte 45 - maximal 60 Grad betragen. Die Befestigungsösen werden in den Käfig, in Platten oder in die Sitzkonsole montiert.

Schulterteil

Die Schultergurte können mit Befestigungsösen und Haken montiert oder um Käfigrohre gewickelt werden. Montiere die Gurte idealerweise nicht mehr als etwa 20 cm hinter dem Sitz, da die Gurte bei einem Unfall gedehnt werden und ein längerer Gurt eine größere Dehnung zulässt. Die Befestigung der Schultergurte hinter dem Sitz sollte auf Schulterhöhe erfolgen und nicht mehr als 20 Grad nach unten geneigt sein, da die Kräfte bei einer Kollision den Körper nach unten komprimieren würden.

Montagepunkte der Gurte

Die Montage der Gurte kann auf verschiedene Weise erfolgen. Nur eine Art ist korrekt. Die Kraft muss in die richtige Richtung kommen, damit die Gurtöse bei einem Unfall nicht bricht. Siehe Bild.

Gurtösen haben oft einen Haken und ermöglichen die Montage in Befestigungsösen, die im Auto montiert werden können. Auf diese Weise kann man die Gurte einfach aus dem Auto nehmen. Wie im obigen Bild dargestellt, sollte die Befestigungsöse nicht seitlich belastet werden; nur ziehende Kräfte sollten im Falle eines Unfalls auf das Gewinde einwirken können. 

 
 

3

Kann ich einen 4- oder 6-Punktgurt im Straßenfahrzeug verwenden?

Wenn du dein Renn- oder Sportfahrzeug auch auf der Straße verwendest, kannst du einen 4- oder 6-Punktgurt montieren, solange der originale 3-Punktgurt vorhanden ist. Es ist also der Dreipunktgurt, den du verwenden solltest, wenn du auf der Straße fährst. Ein wichtiger Punkt, den du beachten solltest, ist, dass ein Überrollkäfig installiert werden sollte, wenn du einen 4/6-Punktgurt verwendest. Ein originaler 3-Punktgurt ist optimal in einer Karosserie ohne Überrollkäfig.


Auf der Straße ist ein originaler 3-Punktgurt zu bevorzugen. Dieser ist durchdacht, sodass, wenn du z.B. in einen Quetschunfall verwickelt bist, bei dem die Seite des Fahrzeugs eingedrückt wird, auch dein Körper gegen die Mitte des Fahrzeugs gedrückt wird. Dies erlaubt kein 4/6-Punktgurt.

 
 

4

Wähle den richtigen Gurt für den HANS-Schutz

Wenn ein HANS-Schutz verwendet werden soll, ist es wichtig, die richtigen Gurte zu verwenden. Die Gurte, die für den HANS-Schutz zugelassen sind, sind um den Hals schmaler, damit der HANS-Schutz Platz hat. Jetzt liegt der HANS-Kragen an deinem Körper an und verteilt den Druck, daher kann der Gurt in diesem Bereich schmaler sein.

 

 
 

5

Informationen zur FIA-Zulassung

Datumskennzeichnung
Diese dient dazu, dass du keine alten Gurte verwendest. Der Stoff altert und die Sicherheit verschlechtert sich. Wenn man an Wettkämpfen teilnehmen möchte und die höchste Sicherheit haben will, gilt die FIA-Kennzeichnung nur für eine bestimmte Zeit. Normalerweise 3 Jahre. Daher ist es wichtig, zu überprüfen, dass die Datumskennzeichnung für die Zeit gültig ist, in der man seine Gurte verwenden möchte.

FIA-Kennzeichnung
Es gibt verschiedene Arten von FIA "Kennzeichnungen". Der Standard, der für diese Art von Gurten verwendet wird, heißt FIA-Standard 8853-2016. Dann gibt es die FIA-Homologierungsnummer des Herstellers. Diese sieht zum Beispiel so aus für den QSP 3" 6-Punktgurt: SH.016.17-T-6. Jeder Hersteller hat eine eigene Nummer.
Schäden

Unabhängig von der FIA-Kennzeichnung oder nicht dürfen keine Schäden an den Gurten vorhanden sein. Wenn es Schäden am Gurt gibt, gilt die FIA-Zulassung nicht.

 
 

---

Wir hoffen, dass ihr von diesen Informationen über Gurte profitieren könnt. Denkt daran, dass die Wahl des Gurtes mit mehreren Faktoren zusammenhängt. Welchen Sitz man verwendet, ob man einen Überrollkäfig hat oder nicht, und ob das Auto auf der Rennstrecke oder auf der Straße verwendet werden soll. Wenn man auf der Rennstrecke fährt und ein HANS-System verwendet, muss auch dies berücksichtigt werden.