# Großer Vorrat | # Eigene Entwicklung | # Wissen

 

CAN-Protokoll - Canbus

 
 

Das CAN-Protokoll oder Canbus, wie es genannt wird, ist, wenn viele Informationen über nur zwei Kabel gesendet werden.

  1. CANbus
  2. Anschluss von CAN-Geräten
  3. CAN-Protokoll
 
 

1

CANbus

Der CANbus ist ein elektronisches System, das die elektronischen Komponenten und Geräte eines Fahrzeugs steuert und verbindet. 

Moderne Autos können viele elektronische Steuergeräte (ECU) für verschiedene Teilsysteme haben. In der Regel ist das größte Steuergerät das für den Motor. Andere werden für Komfort (elektrische Sitze, elektrische Fensterheber usw.) oder Getriebesteuerung, Airbags, antiblockierende Bremsen/ABS, Tempomat, elektrische Servolenkung, Audiosystem, Türen, Spiegelverstellung, Batterie und Ladesysteme für Hybrid-/Elektroautos usw. verwendet.

Um nicht für jede Funktion ein eigenes Kabel verlegen zu müssen, werden die Systeme (Geräte) stattdessen über den CANbus verbunden. Es sind nur zwei Drähte erforderlich, die genauso viel oder mehr Informationen übertragen können als mehrere separate Drähte zwischen den Geräten. Auf diese Weise können lediglich zwei Kabel mehrere Funktionen in einem Teil steuern.

 
 

2

Anschluss von CAN-Geräten

Einige Dinge, die man beachten sollte, wenn Teile aus dem Aftermarket an einen CANbus angeschlossen werden, sind Kabellängen und Störungen.

  • Die Kabelquerschnitte sind ca. 0,5 mm² im CANbus-System.
  • Der CANbus sollte idealerweise nicht länger als 20 Meter sein, was in einem Auto kein Problem darstellt.
  • Ein CANbus wird mit einem 100-120 Ohm Widerstand am Ende verbunden. Über etwa 3-4 Meter ist dieser Widerstand nicht mehr erforderlich. Viele Geräte aus dem Aftermarket haben diesen Widerstand eingebaut. Er kann bei Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Schließen Sie idealerweise keine Geräte weiter als 90 mm vom CANbus an, um Störungen zu vermeiden. 
 
 

3

CAN-Protokoll

Das am häufigsten verwendete CAN-Protokoll im Aftermarket heißt ISO 11898, aber es gibt drei Versionen davon. In der Motorsportwelt sind folgende am häufigsten:

  • CAN 2.0 / High Speed CAN
    ISO 11898-2 - Widerstand von 120 Ohm wird an beiden Enden verwendet.
  • Low Speed CAN
    ISO 11898-3 - der Bus sollte so nah wie möglich, aber nicht unter 100 Ohm liegen.
  • CAN FD
    Es gibt auch CAN FD, das rückwärtskompatibel mit CAN 2.0 ist. FD steht für flexible Daten.