Triggergeber Informationen

Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, wie ein Triggergeber funktioniert.
- Was ist ein Triggergeber?
- Verschiedene Arten von Triggergebern
- Anschluss eines Triggergebers
- Montage eines Triggergebers
- Probleme mit dem Triggersignal
1 ▼
Was ist ein Triggergeber?
Ein Triggergeber / Drehzahlgeber liest, wie der Name schon sagt, Triggerpunkte. Diese Triggerpunkte können sich an einer Nockenwelle, Kurbelwelle, Antriebsachse, Kardanwelle oder an anderem befinden, das ausgelesen werden muss. Dieses Signal wird dann an ein Steuergerät (ECU) gesendet.
2 ▼
Verschiedene Arten von Triggergebern
Es gibt verschiedene Namen für diese Sensoren, wie Triggergeber, Drehzahlgeber, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Optosensor, Kamsensor, Homessensor, Schwungradgeber und so weiter.
Es gibt jedoch zwei Typen, die verwendet werden:
- Digitalsensor (Hallgeber / Optosensor)
Dieser Sensor hat drei Drähte: einen "Plus", einen "Minus" und einen "Signal" - Analogsensor (VR-Sensor)
Dieser Sensor hat zwei Drähte: einen "Plus" und einen "Minus"
3 ▼
Anschluss eines Triggergebers
Der Anschluss ist allgemein für die meisten Steuerungssysteme, kann jedoch je nach Hersteller variieren.
- Digitalsensor (Hallgeber / Optosensor) - drei Drähte
- Plus (+) - 5 oder 12 Volt, je nach Sensortyp
- Masse (-) - eigener Massepunkt gegen ECU, der für Triggergeber vorgesehen ist
- Signal - eigener Eingang gegen ECU, z.B. Trigger / Home / Digital In
- Analogsensor (VR-Sensor) - zwei Drähte
- Signal - eigener Eingang gegen ECU, z.B. Trigger / Home / VR In
- Masse (-) - eigener Massepunkt gegen ECU, der für Triggergeber vorgesehen ist
Triggergeber sind störanfällig und sollten nicht mit dem Chassis verbunden werden - Schließen Sie Triggergeber immer direkt an das Steuergerät an
Masse (Ground) sowie +5V und +12V sind wie gewohnt immer wichtig, dass Sie sie richtig anschließen. Andernfalls können Komponenten im ECU beschädigt werden.
4 ▼
Montage eines Triggergebers
Ein Triggergeber ist, wie bereits erwähnt, störanfällig. Daher ist es wichtig, dass die Montage besonders sorgfältig erfolgt, um Probleme zu vermeiden. Die Punkte, die bei der Montage wichtig sind, sind:
- Montieren Sie den Sensor in einer stabilen Halterung, die sich nicht bewegen oder biegen kann
- Das Triggerrad / die Ablesepunkte dürfen sich nicht bewegen oder biegen
- Ca. 1 mm Abstand zwischen Sensor und Ablesepunkten
- Montieren Sie den Sensor zentriert gegenüber den Ablesepunkten - keine Versatzmontage
- Führen Sie das Kabel separat von anderer Stromversorgung / Zündsystem, um Störungen zu vermeiden
5 ▼
Probleme mit dem Triggersignal
Triggerprobleme sind sehr häufig und liegen meist an einem der folgenden Punkte. Die Fehlersuche erfolgt am einfachsten mit einem Datenlogger (gerne integriert in die ECU).
- Die Halterung des Sensors bewegt sich oder biegt sich
- Die Triggerpunkte bewegen sich oder biegen sich
- Die Triggerpunkte sind aufgrund von Schmutz, Rost, Durchmesser, Drehzahl, Unwucht/Selbstschwingung nicht klar genug
- Zu großer Abstand zwischen Sensor und Triggerpunkt
- Der Sensor ist nicht zentriert gegenüber den Ablesepunkten
- Das Kabel wird durch Stromkabel / Stromversorgung oder Zündsystem gestört
- Das Triggerrad hat einen zu kleinen Durchmesser für die Drehzahl. (Die Zähne sind zu klein)
Eine weniger gute Triggerinstallation kann bei niedrigen Drehzahlen ein ausreichend starkes Signal aufrechterhalten. Aber wenn die Drehzahl steigt, treten die Probleme auf. Diese können eine Kombination der oben genannten Punkte sein. Es muss also nicht nur eine Ursache für das schlechte Signal geben.
Kleine Durchmesser der Triggerplatte, mehr Zähne und größere Abstände zum Sensor führen leicht zu Störungen, wenn die Installation nicht 100%ig ist.
▼
▼
-
Engine management / Electric
- Drucksensor - Informationen
- Motorsteuerung einbauen
- Motorsteuerungssystem: Die verschiedenen verfügbaren Teile
- Temperatursensor - Informationen
- Zündsystem Informationen
- Abgastemperatursensor - EGT-Sensor
- Knöpfe - Schalter - Informationen
- Kühlgebläse Wagen - Informationen
- Lambdasonde - Informationen
- Relais - Informationen
- Relaiskasten - Sicherung zentral
- Steckverbinder - Informationen
- Auslösesensor Information
- CAN-Protokoll - Canbus
- Ethanolsensor - Informationen
- Messgeräte und Dash
- Dimensionierung des Kabels [und Auswahl der Sicherung]
- Händlerprobleme (und Lösung)
- Wie funktioniert eine Zündspule?