# Großer Vorrat | # Eigene Entwicklung | # Wissen

 
 

 

Bremssylinder: Wählen Sie die richtige Größe & Gewinde für den Hauptbremszylinder

 
 
 
 

Die Wahl des richtigen Hauptbremszylinders kann wie eine unmögliche Aufgabe erscheinen. -Das ist es nicht, und Sie werden jetzt auf einfache Weise verstehen, warum.

Was Sie benötigen, um den richtigen Hauptbremszylinder auszuwählen

  1. Größe des Hauptbremszylinders berechnen
  2. Verschiedene Größen von Hauptbremszylindern
  3. Häufigste Konfigurationen von Hauptbremszylindern
  4. Hauptbremszylinder auswählen - Liste
  5. Hauptbremszylinder - Ausgang (Druckseite)
  6. Hauptbremszylinder - Eingang
  7. Montage des Hauptbremszylinders
  8. Hauptbremszylinder ist bei der Montage defekt
 
 

1

Größe des Hauptbremszylinders berechnen

3 Schritte, die zeigen, wie Sie berechnen, welche Größe ein Bremssylinder haben sollte.
 
 

1. Zugang zur Flüssigkeit des Bremssattels

Wie viel Flüssigkeit benötigen die Bremssättel beim Bremsen?

In diesem Beispiel verwenden wir ein Bremssystem mit Bremsweg. Ein 0,625" Hauptzylinder vorne und ein 0,625" hinten. Die Kolben in den Bremssätteln haben einen Durchmesser von 54mm sowohl hinten als auch vorne.

  1. Kolbenfläche berechnen 
    Verwenden Sie die Formel Pi*r*r = Kolbenfläche
    Pi = 3,14
    r = Radius (Radius = Durchmesser/2)
    3,14*27*27=2289
    Ein 54mm Kolben benötigt also 2289mm² Flüssigkeit, um sich 1mm zu bewegen.
  2. Anzahl der Kolben
    Jetzt wissen wir, dass ein Kolben 2289mm² Flüssigkeit benötigt, um sich 1mm zu bewegen.
    Berechnen Sie einfach die Anzahl der Kolben, die zu einem Bremssylinder gehören.
    In diesem Fall haben wir 4 Kolben in einem Bremssylinder. (Ein Kolbenbremssattel wird als zwei Kolben gezählt.)

    4x2289=9156
    Alle vier Kolben eines Bremssylinders benötigen also insgesamt 9156mm², um sich um 1mm zu bewegen.
  3. Ergebnis
    Jetzt wissen wir, dass ein Kreis 9156mm² benötigt, um sich um einen Millimeter zu bewegen.


HINWEIS - Ein Kolbenbremssattel wird als zwei Kolben gezählt. Mit anderen Worten, multiplizieren Sie die Kolbenfläche mit 2.


Bist du mit den vorhandenen Bremssätteln unzufrieden?

Problem: Du musst mehrmals treten, um Druck im Bremssystem zu erzeugen.
Ursache: Luft im Bremssystem oder ein zu kleiner Hauptbremszylinder.
Lösung: Entlüfte das Bremssystem gründlich und senke die Leitungen, die hoch unter der Entlüftung liegen, um Luftblasen freizusetzen. Wenn das nicht funktioniert, wechsle zu einem größeren Bremssylinder.
---
Problem: Schlechte Bremswirkung und ein hartes Pedal, obwohl du fest trittst.
Ursache: Schlechte/glasierte Bremsbeläge oder ein zu großer Hauptbremszylinder.
Lösung: Überprüfe, dass die Oberfläche der Bremsbeläge nicht glasiert ist. Sie sollte "rau" sein, um Reibung zu erzeugen. Verwende einen kleineren Hauptbremszylinder.
---
Problem: Gute Bremswirkung, aber schwammiges Pedal.
Ursache: Luft im Bremssystem.
Lösung: Entlüfte das Bremssystem gründlich und senke die Leitungen, die hoch unter der Entlüftung liegen, um Luftblasen freizusetzen.

 
 

2. Pumpbare Flüssigkeit Hauptbremszylinder

Wie viel Flüssigkeit kann ein 0,625" Bremssylinder bewegen?

  1. Pumpbare Flüssigkeit
    0,625" = 5/8" = 15,87mm
    Verwenden Sie die Formel Pi*r*r = Kolbenfläche
    Pi = 3,14
    r = Radius (Radius = Durchmesser/2)
    3,14*7,935*7,935=197mm²
    Ein 0,625" Bremssylinder kann also 197mm³ Flüssigkeit pro Millimeter bewegen.
  2. Hublänge des Bremssylinders
    Ein Bremssylinder hat einen Hub von etwa 30mm.
    30x197= 5910mm³
  3. Ergebnis
    Jetzt wissen wir, dass ein 0,625" Zylinder maximal 5910mm³ Flüssigkeit bewegen kann.
 
 

3. Bremssattel und Hauptbremszylinder anpassen

Berechnen Sie, ob ein Bremssylinder passt.

Unsere vier Kolben benötigen 9156mm², um sich 1mm zu bewegen.
Die pumpbare Flüssigkeit eines 0,625" Zylinders reicht also nicht aus.

Aber die Kolben bewegen sich selten einen Millimeter, um die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe zu drücken, sondern eher 0,5mm. Dies ist keine Wissenschaft und kann je nach Installation und anderen Parametern variieren. Manchmal kann es 0,4mm und manchmal 0,6mm oder ganz andere Werte sein. Hier sehen wir einen großen Faktor, der zeigt, dass es keine exakte Wissenschaft ist, damit zu rechnen.

Rechnen Sie damit, dass sich die Kolben 0,5mm bewegen, um die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe zu drücken.
9156mm*0,5= 4578mm³
Jetzt sehen wir, dass ein 0,625" Zylinder ausreicht, um das Auto zu bremsen.
Circa 3/4 des Weges in unserem Hauptbremszylinder wird dafür benötigt.

Ergebnis:
Wenn der Druckstange des Hauptbremszylinders 3/4 gedrückt ist, sind die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe gedrückt.


Ein größerer Bremssylinder bietet mehr Widerstand im Bremspedal, aber weniger Klemmkraft.
Ein kleinerer Bremssylinder bietet weniger Widerstand im Bremspedal, aber mehr Klemmkraft.

 
 

2

Verschiedene Größen des Hauptbremszylinders

  • 0,625" / 5/8" / 15,87mm = 5910 mm³
  • 0,7" / 17,78mm = 7440 mm³
  • 0,75" / 3/4" / 19,05mm = 8550 mm³
  • 0,875" / 22,225mm = 11632 mm³
  • 1" / 25,4mm = 15210 mm³
 
 

3

Häufigste Konfigurationen von Hauptbremszylindern

  • 0,625" vordere Kreislauf
  • 0,7" hintere Kreislauf
  • 0,75" Verbindung
 
 

4

Bremssylinder auswählen - Liste

Welche Größe Sie wählen sollten, kann anhand des obigen Beispiels berechnet werden, aber hier unten ist eine Liste, welche Größe üblich ist für verschiedene Bremssättel/Kolbengrößen.

Vorne:
0,625" = Einkolbenbremssattel mit einem Kolbendurchmesser von bis zu ca. 60mm
0,625" = Vierkolbenbremssattel mit einem Kolbendurchmesser von bis zu ca. 30mm
0,625" = Die gesamte Kolbenfläche beträgt bis zu ca. 11000mm²


Wenn Sie ein festeres Pedal möchten, wählen Sie einen 0,7" Hauptbremszylinder.

Hinten:
0,7" = Einkolbenbremssattel mit einem Kolbendurchmesser von bis zu ca. 50mm
0,7" = Vierkolbenbremssattel mit einem Kolbendurchmesser von bis zu ca. 25mm
0,7" = Die gesamte Kolbenfläche beträgt bis zu ca. 9100mm²

Die obigen Angaben sind allgemeine Richtlinien, die gut funktioniert haben, obwohl das persönliche Gefühl eine große Rolle spielt und entscheidend sein kann, welcher Zylinder letztendlich gewählt wird.

 
 

5

Hauptbremszylinder - Ausgang (Druckseite)

Gewinde Der Ausgang ist geneigt und hat ein 3/8" -24 Gewinde mit einem konkaven Kegel am Boden. Zollgewinde sind zu einer Art Marktstandard geworden.

Dichtung Es ist möglich, Nippel zu verwenden, die am Boden gegen den Kegel abdichten. Diese sollten dann konkav sein. Es ist aber auch möglich, eine Unterlegscheibendichtung gegen die Auflagefläche oben am Bremssylinder zu verwenden.

Größe des verwendeten Bremsschlauchs ist 3/16" und die Größe des Bremsschlauchs ist 1/8".


Die Druckstange hat ein 5/16" -20 Gewinde

 
 

6

Hauptbremszylinder - Eingang

Gewinde Der Eingang ist am Ende des Bremssylinders platziert und hat ein 7/16" -20 Gewinde mit einem konvexen Kegel am Boden. Zollgewinde sind zu einer Art Marktstandard geworden.

Dichtung Es ist möglich, Nippel zu verwenden, die am Boden gegen den Kegel abdichten. Diese sollten dann konvex sein. Es ist aber auch möglich, eine Unterlegscheibendichtung gegen die Auflagefläche oben am Bremssylinder zu verwenden.

Größe des verwendeten Bremsschlauchs und -rohrs ist 1/4". Manchmal wird auch ein 7/16" Gewinde zusammen mit einem 3/16" Bremsschlauch verwendet, also achten Sie auf die Bezeichnungen. Da der Eingang nicht druckbeaufschlagt ist, sondern nur in den Hauptzylinder fließt, sollte der Innendurchmesser des Rohres / Schlauches mindestens ~6mm oder 1/4" betragen, damit die Flüssigkeit nicht in einem kleineren Rohr behindert wird.

 
 

7

Montage des Hauptbremszylinders

Wenn ein Hauptbremszylinder montiert wird, ist es gut, zu versuchen, die Druckstange so gerade wie möglich in Bezug auf den Körper Ihres Hauptbremszylinders zu halten. So wird der Druck nicht schief und belastet die Dichtungen nicht ungleichmäßig. Ungleichmäßiger Druck führt zu erhöhtem Verschleiß.

Achten Sie auch darauf, dass die Druckstange im Ruhezustand unbelastet ist, damit die Bremsflüssigkeit nicht daran gehindert wird, in den Zylinder zu fließen.

 
 

8

Bremssylinder ist bei der Montage defekt

Wenn ein Brems- oder Kupplungszylinder trocken zusammengedrückt wird, können die Dichtungen sich verdrehen oder beschädigt werden. Drücken Sie einen Brems-/Kupplungszylinder nicht zusammen, wenn er trocken/neu ist, da die Dichtungen leicht an den Zylinderwänden kleben können und die Dichtungen dann wahrscheinlich beschädigt werden. Der Zylinder wird sehr leicht geölt geliefert, sodass das nicht einmal zählt. Gießen Sie Bremsflüssigkeit ein, bevor der Kolben zusammengedrückt wird. Dies gilt für alle Arten von Zylindern mit Kolbenkonstruktion, sowohl Brems- als auch Kupplungszylinder.